Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Riechen: Kleine Spürnasen

Schon Säuglinge bevorzugen bestimmte Düfte. Einige solcher Vorlieben sind angeboren, andere entwickeln sich im Mutterleib oder in frühester Kindheit. In jedem Fall hinterlassen die ersten Geruchserfahrungen Spuren für das ganze Leben.
In seinem Werk "Emil oder Über die Erziehung" (1762) schloss sich der Philosoph Jean-Jacques Rousseau entgegen seiner sonstigen Gewohnheit einmal der Meinung seiner Zeitgenossen an: Damals galt der Geruchssinn als eine niedere Sinnesleistung, argwöhnte man doch, er würde ein unkultiviertes, ja geradezu animalisches Verhalten provozieren. Eine Ansicht, die sich erstaunlich hartnäckig bis in die 1970er Jahre hielt und erst danach durch neue Erkenntnisse der Verhaltensbiologie und Psychologie langsam revidiert wurde ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Junge Eltern

Die Zeit kurz nach der Geburt eines Kindes ist wohl für die meisten Eltern aufregend und mit vielen Umstellungen verbunden. Zahlreiche neue Themen gehen mit der Sorge für ein Neugeborenes einher. Doch auch Ängste und manchmal sogar negative Gefühle können sowohl Mutter als auch Vater belasten.

Spektrum Kompakt – Morbus Parkinson

Obwohl die Krankheit lange bekannt ist, wirft Morbus Parkinson bis heute Fragen auf - etwa, warum die Symptome beim Badmintonspielen schwächer werden. Dass bei Betroffenen Jahre vor der Diagnose Schlafstörungen oder Geruchsverlust festgestellt werden können, gibt spannende Einblicke in das Gehirn.

Spektrum - Die Woche – Riechverlust als Warnsignal

Der Geruchssinn kann dabei helfen, neurologische und psychische Erkrankungen früher zu erkennen. Warum das so ist und ob ein plötzlicher Riechverlust tatsächlich auf Alzheimer, Parkinson oder Depressionen hinweist, lesen Sie ab sofort in der »Woche«. Außerdem: Bekommt Google Konkurrenz?

  • Infos
Literaturtipps

Coureaud, G. et al.:A Pheromone That Promotes Instantaneous Learning in the Newborn. In: Current Biology, 16(19), 2006, S.1956-1961.

Delauney-El Allam, M. et al.: Learning at the Breast: Preference Formation for an Artificial Scent and its Attraction Against the Odor of Maternal Milk. In: Infant Behavior and Development 29(3), 2006, S. 308-321.

Goubet, N. et al.: Olfactory Experience Mediates Response to Pain in Preterm Newborns. In: Developmental Psychobiology 42(2), 2003, S. 171-180.

Marlier, L., Schaal, B.: Human Newborns Prefer Human Milk: Conspecific Milk Odor is Attractive Without Postnatal Exposure. In: Child Development 76(1), 2005, S. 155-168.

Schaal, B. et al.: Olfaction in the Fetal and Premature Infant: Functional Status and Clinical Implications. In: Clinics in Perinatology 31(2), 2004, S. 261-285.

Schaal, B. et al.: Chemical and Behavioural Characterization of the Mammary Pheromon of the Rabbit. In: Nature 424, 2003, S. 68-72.

Schaal, B. et al:Human Foetuses Learn Odours from their Pregnant Mother´s Diet. In: Chemical Senses 25(6), 2000, S. 729-737.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.