Direkt zum Inhalt

Klimaforschung: Nasse Sommer durch schmelzendes Meereis?

In den letzten Jahren war Nordwesteuropa im Sommer nicht gerade von der Sonne verwöhnt, dafür stöhnten die Menschen im Mittelmeerraum teils unter extremer Hitze. Mitverantwortlich dafür könnte die Schmelze des arktischen Meereises sein, meinen Forscher um James Screen von der University of Exeter (England). In Simulationen stellten sie fest, dass sich Starkwindbänder in mehreren Kilometern Höhe (so genannte Strahlströme) bei geringer Eisbedeckung in der Arktis nach Süden verschieben – und mit ihnen niederschlagsreiche Wetterlagen (siehe auch SdW 3/2013, S. 76).

Den Modellrechnungen zufolge verlaufen Strahlströme, die sich sonst zwischen Schottland und Island bewegen, bei stark geschrumpfter arktischer Eisdecke über Großbritannien und Nordwesteuropa hinweg und bringen dort Regenwetter. Zugleich gehen dann im mediterranen Raum die Niederschläge zurück. Der Effekt sei aber schwächer ausgeprägt als die natürliche Variabilität, weshalb es auch bei geringer Eisbedeckung trockene Sommer in Nordwesteuropa geben könne.

In Nord- und Westeuropa kam es in den zurückliegenden Jahren außerdem vermehrt zu strengen Wintereinbrüchen. Viele Wissenschaftler erklären dies mit dem sommerlichen Abtauen in der Arktis, das den Polarwirbel schwäche und so der kalten arktischen Luft erlaube, weit nach Süden vorzustoßen. Ob der im Modell ermittelte Zusammenhang zwischen arktischem Meereis und Strahlstrom im Sommer auf ähnliche Weise zu Stande kommt, bleibt zu klären.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – »Das sind riesige Schritte vorwärts«

Neue Ergebnisse aus der Krebsforschung machen Hoffnung auf die baldige Zulassung eines Impfstoffs, der das Immunsystem gezielt gegen Tumorzellen aktiviert. Spektrum hat dazu mit Krebsmediziner Niels Halama gesprochen. Außerdem in dieser »Woche«: Vulkane unter dem Eis des Arktischen Ozeans.

Spektrum - Die Woche – »Für die Energiewende brauchen wir mehr heimische Rohstoffe«

Die Energiewende stellt die deutsche Industrie vor Herausforderungen. Kritische Rohstoffe stammen überwiegend aus dem Ausland. Im Interview erklärt Industrieexpertin Anne Lauenroth Ansätze zur Verringerung dieser risikoreichen Abhängigkeiten. Außerdem in dieser »Woche«: Solidarität in Krisenzeiten

Spektrum Geschichte – Roms Ende

Als das Römische Reich zerfiel, brach Chaos über die Menschen herein. Was sie vor 1500 Jahren erlebten, lässt ein spätantikes Buch erahnen. Über die Ursachen des Untergangs sind sich Historiker uneins. Klar ist: Nicht ein Ereignis, sondern ein Geflecht von Geschehnissen brachte das Imperium zu Fall.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quelle

Screen, J. A.:Influence of Arctic sea ice on European summer precipitation. In: Environmental Research Letters 8, 041002, 2013

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.