Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Klimapolitik: Klimaschulden als Technologie-Entwicklungsturbo

Ein neuartiges Modell für den Emissionshandel könnte sich als wirksamer Hebel im Kampf gegen die Klimaerwärmung entpuppen. Dabei zahlen Unternehmen Zinsen auf überschrittene Kohlenstoffdioxidbudgets.
Windmühle neben rauchendem Kohlekraftwerk

Im Pariser Klimaschutzabkommen von 2015 haben fast 200 Staaten das Ziel festgesetzt, die globale Erwärmung auf 2 oder besser 1,5 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau zu beschränken. Weder die eine noch die andere Vorgabe ist allein durch die Senkung der CO2-Emissionen zu erreichen – zusätzlich muss Kohlenstoffdioxid aus der Atmosphäre entfernt werden.

Ein internationales Team um den Klima­ökonomen Johannes Bednar vom International Institute for Applied Systems Analysis in Laxenburg (Österreich) hat jetzt untersucht, welche politischen Mechanismen die Entwicklung und Umsetzung der dafür notwendigen Technologien unterstützen. In der Fachzeitschrift »Nature« schlägt es ein spezielles Emissionshandelssystem vor: Abhängig von der Grenze für die globale Erwärmung werden Genehmigungen zur Emission von Treibhausgasen erteilt. Überschreitet ein Unternehmen sein Kontingent, so verpflichtet es sich, die zusätzlich ausgestoßene Menge später wieder zu beseitigen. Für die zwischenzeitliche »Lagerung« des Kohlenstoffdioxids in der Atmosphäre sollen die Emittenten nach Ansicht der Forschungsgruppe bezahlen.

Mit dieser Maßnahme sinken nach ihren Modellierungen zum einem die CO2-Emissionen früher, zum anderen kommen Technologien zum Abbau des Klimagases schneller zum Einsatz …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Klimakonferenz in Trumps Schatten

Am 11. November begann die 29. Klimakonferenz der Vereinten Nationen (COP29). Angesichts steigender CO₂-Emissionen und erschöpfter natürlicher Puffer wie Wälder und Ozeane steht die Weltgemeinschaft vor großen Herausforderungen.

Spektrum Kompakt – Geheimnisvolle Welt der Meere

So malerisch das Meer auf Urlaubsfotos aussieht, so wichtig ist es für das Klima und die Biodiversität, zumal vieles noch unerforscht ist. Doch durch den Klimawandel ändern sich auch die Lebensbedingungen in Meeren und Ozeanen – mit verheerenden Folgen.

Spektrum - Die Woche – Ein langes Leben ist kein Zufall

Wie schafft man es, besonders alt zu werden und dabei fit und gesund zu bleiben? Die Altersforscherin Eline Slagboom weiß, welche Faktoren wir beeinflussen können - und welche nicht. Außerdem in dieser »Woche«: Wie Spannbetonbrücken einfach einstürzen können - und wie man das verhindern kann.

  • Quelle

Bednar, J. et al.: Operationalizing the net-negative carbon economy. Nature 596, 2021

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.