Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Archäologie: Umbrüche am Ende der Eiszeit

Als dichte Wälder entstanden, wo zuvor eisige Tundren mit großen Herden von Beutetieren vorherrschten, mussten die Menschen ihre Lebensweise anpassen. Neue Untersuchun­gen zeigen erstmals, wie zögerlich man aber Traditionen aufgab. Eine Erkenntnis, die auch heutzutage relevant ist.
Ausgrabung am Fundplatz Gönnersdorf

Regelmäßige ergiebige Niederschläge oder lange Trockenheit, milde oder extreme Temperaturen – das Wetter und die klimatischen Entwicklungen geben den Rahmen vor, in dem Gemeinschaften leben und wirtschaften. Wandelt sich das Klima, verlangt dies eine Anpassung an die neuen Bedingungen. Unter Archäologen gilt es daher als ausgemacht, dass Klimaumschwünge die Gesellschaften der Vergangenheit dramatisch beeinflusst haben. So werden solche Veränderungen für den Untergang mancher Hochkultur als wichtiger Faktor angeführt. Wie groß der Effekt jeweils war, lässt sich schwer abschätzen, wenn keine schriftlichen Überlieferungen von Zeitzeugen vorliegen und die jeweiligen Lebensumstände allein anhand der materiellen Hinterlassenschaften erschlossen werden müssen. Je weiter der Blick zurück in die Vergangenheit geht, desto problematischer gestaltet sich eine solche Rekonstruktion.

Vor 14 700 Jahren endete die letzte Eiszeit – streng genommen die letzte Kaltphase, derzeit leben wir wohl nur in einer wärmeren Periode des Eiszeitalters. Damals lebten in Nordwesteuropa die Menschen des späten Magdalénien (benannt nach dem französischen Fundplatz La Madeleine). Mit Beginn der Erwärmung wichen die trockenen Kältesteppen mit ihren Permafrostböden allmählich expandierenden Wäldern. Etwa 1500 Jahre später hatte sich die neue Lebensweise der Federmesser-Gruppen ausgebreitet. Sie ist nach ihren charakteristischen Steinspitzen mit abgestumpftem Rücken benannt. Wie dieser Wandel ablief und wie er mit den Veränderungen des Klimas und der Landschaft korreliert war, hat eine von uns (Grimm) erstmals im Detail untersucht. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wie die Guinness-Brauerei den t-Test erfand

Wer hätte gedacht, dass eine Brauerei der Geburtsort für eine der wichtigsten mathematischen Methoden ist? Dem Guiness-Bier haben wir zu verdanken, dass Ergebnisse in der Wissenschaft als statistisch signifikant gewertet werden können. Außerdem in dieser »Woche«: Wie Rauchen das Immunsystem stört.

Spektrum Geschichte – Aufrechter Gang

Unsere Vorfahren kletterten von den Bäumen und liefen allmählich auf zwei Beinen. Dieses Szenario war unter Fachleuten lange unstrittig. Doch inzwischen ist klar: So simpel lief es nicht ab, wie Fossilien und neue Grabungen an den berühmten 3,66 Millionen Jahre alten Fußspuren von Laetoli ergaben.

Spektrum - Die Woche – Der Mensch, eine mit Kalorien gefütterte Maschine

Die Kalorie wurde erst im 19. Jahrhundert zur Energieeinheit für Lebensmittel. Forscher sahen den Menschen als biologischen Motor, der sich durch Ernährung optimieren und kontrollieren ließe. Außerdem in der aktuellen »Woche«: Single und glücklich - viele Menschen leben allein und sind zufrieden.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Grimm, S. B.: Resilience and Re-Organisation of Social Systems ­during the Weichselian Lateglacial in Northwest-Europe. An Evaluation of the Archaeological, Climatic, and Environmental Records (Mainz, in Vorbereitung)

LVR-LandesMuseum Bonn (Hg.): Eiszeitjäger. Leben im Paradies. Europa vor 15 000 Jahren. Begleitbuch zur Ausstellung "Eiszeitjäger – Leben im Paradies? Europa vor 15 000 Jahren". Nünnerich-Asmus Mainz 2014

Sirocko, F. (Hg.): Wetter, Klima, Menschheitsentwicklung. Von der Eiszeit bis ins 21. Jahrhundert. Theiss, Stuttgart 2009

Von Koenigswald, W.: Lebendige Eiszeit. Klima und Tierwelt im Wandel. Primus, Darmstadt 2002

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.