Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Archäologie: Klischees mit Tradition

Seit dem 19. Jahrhundert verbreiten Schulbücher wie auch Comics das Bild eines rustikalen Gallien – das den Erkenntnissen der Archäologen und Historiker jedoch längst nicht mehr standhält.
südgallisches Dorf beim heutigen Martiques

Gallien, das Land der dichten Eichenwälder voller Wildschweine, der Misteln schneidenden Druiden, der putzigen Dörfer mit ihren tapferen, geistig allerdings eher schlichten Bewohnern. Dieses gängige – und nach heutigem Wissen grundfalsche – Klischee Galliens verdankt sich nicht allein den Comics über die sympathischen Figuren Asterix und Obelix, vielmehr basiert die von ihren Schöpfern René Goscinny und Albert Uderzo kreierte Antike auf den Geschichtswerken ihrer Zeit. Allen voran der "Petite Lavisse", der 1885 in die Schulen kam und bis Ende der 1950er Jahre in Gebrauch war – eine um die Jahre 1934 bis heute erweiterte Neuauflage kam im September 2009 auf den Markt.

Sein Schöpfer Ernest Lavisse gehörte zu den einflussreichsten Intellektuellen der Dritten Republik (1871 – 1940). Als Professor an der Université Paris-Sorbonne und Mitglied der Académie française bestimmte der Historiker über akademische Laufbahnen und beeinflusste maßgeblich die Lehre in seinem Fachbereich. Um 1900 hatten bereits Millionen Schüler durch den "Petite Lavisse" gelernt, welches Glück Gallien im Grunde gehabt hatte!

Denn bis zur Niederlage des Vercingetorix in der Schlacht von Alesia 52 v. Chr. war es ein barbarisches Land gewesen. "Unsere gallischen Vorfahren wurden dann gezwungen, sich in das Römische Reich zu integrieren. Für die verlorene Freiheit gewannen sie Frieden und technischen Fortschritt, mit anderen Worten: Sie wurden zivilisiert." Diese offizielle Version der französischen Antike reflektiert den Kenntnisstand um das Jahr 1890, aber auch die Ideologie jener Epoche. Die Kolonialmacht Frankreich identifizierte sich eher mit dem römischen Imperium, das den Wilden mit Hilfe militärischer Stärke die Segnungen der Zivilisation brachte. Allenfalls bedauerte man, dass die Republik "kleiner als Gallien" war, da sie Elsass und Lothringen im Krieg von 1870 verloren hatte (war das gallisch?) – was nicht von Dauer sein sollte. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wann klingt eine Sprache schön?

Klingt Italienisch wirklich schöner als Deutsch? Sprachen haben für viele Ohren einen unterschiedlichen Klang, dabei gibt es kein wissenschaftliches Maß dafür. Was bedingt also die Schönheit einer Sprache? Außerdem in der aktuellen »Woche«: Rarer Fund aus frühkeltischer Zeit in Baden-Württemberg.

Spektrum Geschichte – Kleopatra und das mysteriöse Grab von Ephesos

Ein achteckiger Bau, mitten in Ephesos und angeblich das Grab einer ägyptischen Prinzessin? In dem Oktogon entspinnt sich ein historischer Krimi um Kleopatra, ihre Schwester und ihre römischen Liebhaber. Vor mehr als 2000 Jahren war ein Machtkampf um Ägypten auf Leben und Tod entbrannt.

Spektrum Kompakt – Die Kelten - Krieger und Künstler

Pyrene - eine Handelsstadt an der Donau, die in der Antike sogar in Griechenland bekannt war: Wo heute die Heuneburg liegt, war wohl einst das Zentrum einer Hochkultur. Die Kelten waren gefürchtete Krieger und angebliche Barbaren; doch auch Kunsthandwerker mit Fürstinnen und Fürsten an ihrer Spitze.

  • Quellen

Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg, Landesmuseum Württemberg, Landesamt für DenkmalpflegeStuttgart (Hg.): Die Welt der Kelten. Zentren der Macht – Kostbarkeiten der Kunst. Jan Thorbecke, Ostfildern 2012

Cunliffe, B.: Les Celtes. Éditions Errance, Paris 2001

Fichtl, S.: La ville celtique. Éditions Errance, Paris 2000

Goudineau, C.: César et la Gaule. Point-Seuil, Paris 2000

Goudineau, C.: Regard sur la Gaule. Éditions Errance, Paris 2000

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.