Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Kognition: Wider den Starrsinn

»Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ­wechseln kann.« Das gelingt aber nicht jedem gleich gut. Aktuelle Studien verraten, wann unser Gehirn besonders anpassungsfähig ist und wie man die kognitive Flexibilität steigern kann.
Ein buntes Gehirn, das sich aus Zahnrädern zusammensetzt.

Wer als Kontinentaleuropäer die Autofähre im nordenglischen Hull verlässt, braucht neben einer guten Portion Draufgängertum eines ganz besonders: geistige Flexibilität. Denn kurz hinter der Hafenausfahrt rauscht man in einen riesigen, mehrspurigen Kreisverkehr, der die Automassen einer großen Fernstraße durchrührt – linksherum, wohlgemerkt! Blitzschnell gilt es zu reagieren: Wo ordne ich mich ein? In welche Richtung muss ich blicken? Und wie um Himmels willen komme ich aus dem Strudel wieder heraus?

Ist man sein Leben lang immer auf der rechten Straßenseite gefahren, kann eine solche Situation erst einmal beängstigend sein. Aber bereits nach dem zweiten oder dritten Kreisel lässt die Anspannung in der Regel nach, und es stellt sich eine gewisse Routine ein.

Unser Gehirn ist nämlich anpassungsfähiger als ­gedacht. Das zeigt sich schön eindrücklich beim Wechsel vom Rechts- in den Linksverkehr (und natürlich umgekehrt). Allerdings gelingt es uns auch in unzähligen anderen Situationen, unser Verhalten sich ändernden Bedingungen anzupassen. Die Coronakrise ist so ein Beispiel. Immer wieder mussten wir unser Handeln und unsere Ansichten im Licht neuer Daten prüfen und häufig genug revidieren.

»Mich hat überrascht, wie gut das den meisten von uns gelungen ist«, sagt Gesine Dreisbach von der Universität Regensburg. »Wir haben etwa schnell verinnerlicht, dass wir uns zur Begrüßung nicht mehr die Hand geben und in den Arm nehmen.« Die Psychologin erforscht mit ihrem Team, welche Faktoren die kognitive Flexibilität von Menschen beeinflussen.

Doch was heißt es eigentlich, »geistig flexibel« zu sein? Kognitionsforschern zufolge trifft dieses Attribut auf Personen zu, die ihr Verhalten und ihre Denkmuster rasch ändern können, wenn es die äußeren Umstände verlangen. Wie Studien zeigen, sind sie im Schnitt erfolgreicher im Beruf und erbringen höhere akademische Leistungen als engstirnige Menschen ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Morbus Parkinson

Obwohl die Krankheit lange bekannt ist, wirft Morbus Parkinson bis heute Fragen auf - etwa, warum die Symptome beim Badmintonspielen schwächer werden. Dass bei Betroffenen Jahre vor der Diagnose Schlafstörungen oder Geruchsverlust festgestellt werden können, gibt spannende Einblicke in das Gehirn.

Spektrum - Die Woche – Mücken lieben mich!

Wer hat die meisten Mückenstiche? Jedes Jahr aufs Neue stellen wir fest: Mücken scheinen Vorlieben zu haben und suchen sich ihre menschlichen Opfer gezielt aus. Wir fragen uns in der aktuellen »Woche«: Gibt es tatsächlich ein Muster? Und kann man etwas dagegen tun, der oder die Auserwählte zu sein?

Spektrum - Die Woche – Wie Psychopharmaka das Gehirn verändern

Wie wirken Antidepressiva, Neuroleptika und Psychostimulanzien auf das Gehirn? Psychopharmaka bringen schnelle Linderung bei psychischen Störungen, doch die langfristigen Folgen auf unser Denkorgan sind noch nicht ausreichend erforscht. Außerdem: Süßwasser unter dem Meer. Ein Weg aus der Wassernot?

  • Quellen

Cools, R., D’Esposito, M.: Inverted-U-shaped dopamine actions on human working memory and cognitive control. Biological Psychiatry 69, 2011

Dreisbach, G., Fröber, K.: On how to be flexible (or not): Modulation of the stability-flexibility balance. Current Directions in Psychological Science 28, 2019

Fröber, K., Dreisbach, G.: How positive affect modulates proactive control: Reduced usage of informative cues under positive affect with low arousal. Frontiers in Psychology 3, 2012

Hefer, C., Dreisbach, G.: How performance-contingent reward prospect modulates cognitive control: Increased cue maintenance at the cost of decreased flexibility. Journal of Experimental Psychology 43, 2017

Shen, Y. J., Chun, M. M.: Increases in rewards promote flexible behavior. Attention, Perception & Psychophysics 73, 2011

Uddin, L. Q.: Cognitive and behavioral flexibility: neural mechanisms and clinical considerations. Nature Reviews Neuroscience 22, 2021

Uddin, L. Q.: Brain mechanisms supporting flexible cognition and behavior in adolescents with autism spectrum disorder. Biological Psychiatry 89, 2021

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.