Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Kognition : Gedankenräume im Kopf

Chronologisch, begrifflich oder völlig chaotisch? Seit Langem rätseln Forscher darüber, wie unser Gehirn die Eindrücke ordnet, die ständig auf uns einprasseln. Laut einer neuen Theorie bedient es sich dabei einer Art Navigationssystem.
Gedankenräume im Kopf

Wir haben enge Freunde und entfernte Bekannte. Wir finden manche Ideen naheliegend, andere weit hergeholt. Hinweise deuten in die eine oder in die ­andere Richtung. Wir erleben emotionale Höhenflüge, und von einem Tiefpunkt aus kann es ja nur aufwärtsgehen. Läuft es mal nicht wie gedacht, versuchen wir Abstand zu gewinnen.

Unsere Sprache ist geprägt von räumlichen Metaphern, die unser Erleben beschreiben. Sie sind anschaulich, und jeder kann sich sofort vorstellen, was gemeint ist. Aber warum funktionieren sie eigentlich so gut? Stellen wir uns entfernte Bekannte wirklich weit weg vor und eine raumfüllende Persönlichkeit als besonders voluminös?

Tatsächlich scheinen wir unsere Erfahrungen und Erinnerungen im Gehirn mit Hilfe desselben neuronalen Schaltkreises zu sortieren, der uns eine räumliche Vorstellungskraft verleiht. Er umfasst unter anderem Bereiche des Hippocampus sowie den entorhinalen Kortex – Areale, die als körpereigenes Navigationssystem in die Lehrbücher eingegangen sind. Bereits 1971 entdeckte der Neurowissenschaftler John O’Keefe vom University College London Nervenzellen im Hippocampus von Ratten, die immer dann feuerten, wenn sich die Tiere an einer bestimmten Posi­tion im Raum befanden. Die inzwischen als Ortszellen bekannten Neurone melden den Nagern so ständig, wo sie sich gerade aufhalten …

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Faszination Gehirn: 38 Infografiken über unser Denken, Fühlen und Handeln

Weil Sprache allein nicht immer das beste Kommunikationsmittel ist, werden seit 2013 ausgewählte Inhalte auf eine andere Art präsentiert: in Infografiken. Denn manches lässt sich in Bildern so viel einfacher darstellen als mit Worten. In dieser Spezialausgabe von »Gehirn&Geist« präsentieren wir ein »Best-of« unserer Infografiken zu Psychologie, Hirnforschung und Medizin. Wie funktioniert unser Orientierungssinn? Was haben Darmbakterien mit der Psyche zu tun? Was macht eine angenehme Unterhaltung aus? Wie wirkt Alkohol im Gehirn? Und warum lassen wir uns im Supermarkt so leicht zu Spontankäufen animieren? Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie in dieser Spezialausgabe von »Gehirn&Geist«. Jede der 38 Grafiken im Heft widmet sich einem eigenen Thema.

Spektrum - Die Woche – Wann klingt eine Sprache schön?

Klingt Italienisch wirklich schöner als Deutsch? Sprachen haben für viele Ohren einen unterschiedlichen Klang, dabei gibt es kein wissenschaftliches Maß dafür. Was bedingt also die Schönheit einer Sprache? Außerdem in der aktuellen »Woche«: Rarer Fund aus frühkeltischer Zeit in Baden-Württemberg.

Spektrum - Die Woche – Neue Reben für den Weinbau

Von Klimawandel und Krankheiten bedroht, muss der Weinbau an die neuen Bedingungen angepasst werden. Die Genschere soll den Wein der Zukunft retten. Außerdem beobachtet »Die Woche«, wie Künstlerinnen und Künstler die Welt wahrnehmen und wie sich soziale Unsicherheiten durch Social Media verstärken.

  • Quellen

Aronov, D. et al.: Mapping of a non-spatial dimension by the hippocampal–entorhinal circuit. Nature 543, 2017

Bellmund, J. L. S. et al.: Grid-cell representations in mental simulation. eLife 5:e17089, 2016

Bellmund, J. L. S. et al.: Navigating cognition: Spatial codes for human thinking. Science 362, 2018

Bellmund, J . L. S. et al.: Mapping sequence structure in the human lateral entorhinal cortex. eLife 8, 2019

Constantinescu, A. O. et al.: Organizing conceptual knowledge in humans with a gridlike code. Science 352, 2016

Gärdenfors, P.: Conceptual spaces: the geometry of thought. MIT Press, Cambridge 2000

Hafting, T. et al.: Microstructure of a spatial map in the entorhinal cortex. Nature 436, 2005

Kraus, B. J. et al.: Hippocampal “Time Cells”: Time versus Path Integration. Neuron 78, 2013

Kunz, L. et al.: Reduced grid-cell–like representations in adults at genetic risk for Alzheimer’s disease. Science 350, 2015

Nau, M. et al.: Hexadirectional coding of visual space in human entorhinal cortex. Nature Neuroscience 21, 2018

O’Keefe, J., Dostrovsky, J.: The hippocampus as a spatial map. Preliminary evidence from unit activity in the freely-moving rat. Brain Research 34, 1971

Stangl, M. et al.: Compromised Grid-Cell-like Representations in Old Age as a Key Mechanism to Explain Age-Related Navigational Deficits. Current Biology 28, 2018

Theves, S. et al.: The Hippocampus Encodes Distances in Multidimensional Feature Space. Current Biology 29, 2019

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.