Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Geometrie: Kollektive Verklemmung und das gehörnte Oktaeder

Untersuchungen von Materialforschern ergeben unversehens neue Raumfüllungen durch regelmäßige Körper.
gehörntes Oktaeder

Meine Kaffeevorratsdose fasst angeblich 250 Gramm. Aber wenn ich den Inhalt einer frisch eingekauften 250-Gramm-Vakuumpackung hineinschütte, ragt der Berg über den oberen Rand der Dose hinaus. Kein Problem: Ich stoße die Dose ein paar Mal auf die Tischplatte auf, und die Kaffeekörnchen bequemen sich zu einer etwas dichteren Lagerung, was das unmittelbare Problem löst. Aber so eng, wie der Hersteller sie in die Verpackung gepresst hat, sitzen sie nicht aufeinander. Den Behälter der Espressomaschine kann ich gehäuft füllen, ohne dass beim Einsetzen etwas überquillt. Und selbst dann ist zwischen den einzelnen Partikeln noch reichlich Platz für den Dampf, der das Koffein und andere Köstlichkeiten aus ihnen herauslöst.

Man kann sicher noch weitaus mehr Kraft zum Zusammenpressen aufwenden als die Espressomaschine. Aber irgendwann muss doch Schluss sein. Schließlich ist Kaffeemehl ja nicht beliebig kompressibel wie ein Gas. Also gibt es eine dichteste Packung der Kaffeekörnchen, in der sie ohne nennenswerte Zwischenräume den verfügbaren Raum füllen. Oder?

Das ist keineswegs selbstverständlich. Kaffeemehl ist dabei sogar noch ein vergleichsweise gutartiges Material, weil seine Körnchen zwar nicht kompressibel, aber immerhin deformierbar sind...

Bastelbogen für das gehörnte Oktaeder (1)

Drucken Sie diese drei Dateien auf steifem Papier (160 g/qm) aus. (Es geht auch schwarz-weiß; farbig wird es natürlich schöner …) Aus dem ersten Blatt "GehoerntesOktaeder" wird genau ein gehörntes Oktaeder. Die Bastelanleitung steht mit auf dem Blatt.

Es empfiehlt sich, in der Gruppe (Schulklasse ...) zahlreiche Exemplare dieses Körpers zu bauen. Man kann gehörnte Oktaeder in der im Artikel gezeigten Art zu Türmen stapeln. Mehrere Türme nebeneinander ergeben die beschriebene lückenlose Raumfüllung; allerdings müssen die Türme in der Höhe gegeneinander versetzt sein. Diesem Höhenausgleich dienen die beiden Bodenteile. Ein Turm mit Bodenteil1 als unterstem Baustein, einer mit Bodenteil2 und einer mit einem gewöhnlichen gehörnten Oktaeder passen lückenlos nebeneinander.

Rechenbeispiel: Sie bauen 36 Körper, die Sie zu sechs Türmen stapeln. Dann müssen von den 36 Bauteilen zwei Stück Bodenteil1 und zwei Stück Bodenteil2 sein, damit Sie sechs Türme zu je sechs Bauteilen lückenlos aneinandersetzen können.

Größere Mengen als im Artikel abgebildet sind noch nie gefertigt worden. Wenn Sie ein größeres Projekt dieser Art in Angriff nehmen, freue ich mich auf Rückmeldung – gerne mit Bildern (E-Mail an poeppe@spektrum.com).

Zum gehörnten doppelten Tetraederstumpf (der am Schluss des Artikels erwähnt ist) gibt es auch einen Bastelbogen, allerdings ohne ausgearbeitete Höhenausgleichsstücke. Den stelle ich auf Anfrage gern zur Verfügung.

Datei herunterladen
PDF (322.5 KB)

Bastelbogen für das gehörnte Oktaeder (2): Bodenteil1

Datei herunterladen
PDF (281.3 KB)

Bastelbogen für das gehörnte Oktaeder (3): Bodenteil2

Datei herunterladen
PDF (278.4 KB)

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Süßes Gift?

Entdecken Sie die Vorteile und Risiken einer zuckerfreien Ernährung in unserem Artikel »Süßes Gift«. Plus: Erfahren Sie in unserer Kolumne, warum im amerikanischen Wahlsystem nicht immer die Partei mit den meisten Stimmen gewinnt. Jetzt mehr erfahren!

Spektrum Kompakt – Berühmte Zahlen - Die fabelhafte Welt der Mathematik

Wie klein oder groß sie sein mögen, Zahlen können mit vielen Eigenschaften faszinieren. Einige Kategorisierungen – wie natürlich, rational oder irrational – lernen wir in der Schule. Aber Zahlen können sogar danach unterschieden werden, ob sie fröhlich, traurig, spannend oder langweilig sind.

Spektrum der Wissenschaft – Formen der Mathematik

Die Mathematik ist ein erstaunlich vielfältiges Fach und zeigt sich in den verschiedensten Formen: Lesen Sie von den bunten Fraktalen der Mandelbrotmenge, einer Einstein-Kachel, die den Boden mit erstaunlichen, lückenlosen Mustern versieht oder den Falten eines zerknitterten Papiers. Diese unterschiedlichen Strukturen bergen spannende mathematische Eigenschaften, die Fachleute in den letzten Jahren entdeckt und zum Staunen gebracht haben. Darüber hinaus stellen wir die Frage, warum Kieselsteine oval sind und zeigen Ihnen, nach welchen Regeln die faszinierenden Sandzeichnungen auf dem südpazifischen Archipel Vanuatu entstehen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.