Direkt zum Inhalt

Konversationsanalyse: Hä - oder: Wie wird unsere Sprache gesteuert?

Sprachforscher reisten rund um den Globus, um Unterhaltungen in 31 Sprachen zu analysieren. Dabei machten sie eine spannende Entdeckung: Überall auf der Welt befolgen Gesprächspartner dieselben Kommunikationsregeln.
Universelles  Sprachgut

Die Frage, wie Tiere miteinander kommunizieren, hat eine lange und schillernde Vergangenheit. In den 1950er Jahren beobach­tete Nikolaas Tinbergen (1907 – 1988) das Balzverhalten von Stichlingen. Dabei fiel dem holländischen Biologen auf, dass die Bäuche der Männchen intensiv rot leuchteten, während die Tiere ihr Revier absteckten und Nester bauten. Die Farbe schreckte potenzielle Rivalen ab. In der Paarungszeit erwiesen sich die Stichlinge als ausgesprochen aggressiv und griffen alles an, was rot war und sich ihrem Revier näherte – ob Bauklötze, die Tinbergen vor das Aquarium hielt, oder rote Autos, die am Laborfenster vorbeifuhren.

Tinbergen kombinierte erstmals die Beobachtung natürlichen Verhaltens mit systematischen Experimenten und begründete damit die vergleichende Verhaltensforschung. Das brachte ihm 1973 den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin ein und entwickelte sich zu einer klassischen Methode zur Erforschung der Kommunikation von Tieren. Es liegt auf der Hand, einen Ansatz, der bei Tieren so erfolgreich war, auch beim Menschen zu verfolgen. Was verraten uns alltägliche Unterhaltungen zwischen Personen unterschiedlichster Kulturen über die Struktur der Sprache?

Eine Menge, glauben wir. Seit 2005 zeichnete unser Team von Linguisten in vielen Teilen der Welt die Alltagsgespräche von Menschen auf. Die Sprachproben analysierten wir dann in unserem Labor am Max-Planck-Institut für Psycholinguistik in Nimwegen (Niederlande). Dabei stellte sich heraus, dass Sprache eine Struktur besitzt, welche die Grammatik übersteigt und zugleich tie­fer reicht als die Wörter, die wir gebrauchen. Diese »Infrastruktur« scheint in allen Kulturen sehr ähnlich zu sein, sei es auf den Reisfeldern in Laos oder an den Fjorden Islands ...

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Aus Fehlern lernen

Missgeschicke gehören zum Leben dazu. Unser Gehirn bemerkt sie oft blitzschnell. Wie registriert unser Gehirn, wenn wir uns irren, wie reagiert es darauf und warum lernt das Gehirn nicht immer aus den Fehlern? Daneben berichten wir, aus welchen Gründen manche Kinder den Kontakt zu ihren Eltern abbrechen und wie eine Annäherung vielleicht gelingen kann. Therapien von Morbus Alzheimer konzentrierten sich auf die Bekämpfung der Amyloid-Plaques. Doch man sollte dringend die Ablagerungen des Tau-Proteins stärker in den Blick nehmen. Die Folgen des hybriden Arbeitens rücken zunehmend in den Fokus der Forschung. Es führt zu einer höheren Zufriedenheit bei den Angestellten. Allerdings gibt es auch Nachteile. Bremst das Homeoffice die Kreativität? Daneben gehen wir der Frage nach, ob Tiere empathisch sind.

Spektrum Kompakt – Reisen - Damals und heute

Seit jeher reisen Menschen und suchen dabei Erholung, Abwechslung, sich selbst oder einen neuen Wohnort. Auf dem Weg droht so manches Ungemach, das hat sich seit der Postkutschenzeit nicht verändert: Heute sind es Flugturbulenzen oder Bahnverspätungen. Manche Ursache dafür liegt weit zurück.

Spektrum - Die Woche – Die Macht der Gute-Nacht-Geschichte

Vorlesen fördert nicht nur das Buchstabenverständnis, es ist sogar ein wichtiger Grundstein für die soziale Entwicklung. Was die Gute-Nacht-Geschichte alles bewirken kann, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: Die Écalle-Theorie bringt endliche Antworten auf unendlich scheinende Fragen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.