Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Kosmologie: Die große Leere

Die älteste Strahlung des Universums stammt aus einer Epoche 380 000 Jahre nach dem Urknall, der vor 13,8 Milliarden Jahren stattgefunden hat.
Eine weiträumige Region, in der nahezu keine Galaxie oder sonstige Materie vorhanden ist.
© Spektrum der Wissenschaft / Hyperraum.tv
Die große Leere – das Video

Die älteste Strahlung des Universums stammt aus einer Epoche 380 000 Jahre nach dem Urknall, der vor 13,8 Milliarden Jahren stattgefunden hat. Sie erreicht uns gleichmäßig aus allen Richtungen mit einer mittleren Temperatur von 2,7 Kelvin. Die zweidimensionale Himmelskarte dieser kosmischen Hintergrundstrahlung bezeichnen Forscher oft als Babyfoto des Universums, weil sie einen Einblick in jene frühen Bedingungen bietet, die den heutigen Kosmos geformt haben.

Doch das Abbild des jungen Universums ist keineswegs makellos. Es weist so genannte Anomalien auf, die sich nicht mit dem kosmologischen Standardmodell in Einklang bringen lassen. Die größte Unregelmäßigkeit entdeckte die Wilkinson Microwave Anisotropy Probe (WMAP) der amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA im Jahr 2004. Sie nimmt etwa die 20-fache Fläche des Vollmonds am Himmel ein. Die aus dieser Region kommenden Photonen erscheinen besonders kühl. Für einige Forscher ist jener "kalte Fleck" ein Makel, der die majestätische Symmetrie der Hintergrundstrahlung bricht, für andere bereichert er in aufregender Weise die Eigenschaften des Kosmos. Mich haben die Anomalie und die Fragen nach den ihr zu Grunde liegenden Ursachen von Anfang an fasziniert.

Das Rätsel um den kalten Fleck wird unter den Wissenschaftlern heiß diskutiert. Vielleicht handelt es sich bei ihm nur um eine rein zufällige Erscheinung. Die Wahrscheinlichkeit dafür ist mit etwa 1:200 jedoch gering. Es kursieren jedoch auch zahlreiche andere Erklärungsversuche: von Problemen mit den Beobachtungsinstrumenten bis hin zur Idee, es handele sich um ein Portal zu einem anderen Universum oder zu versteckten Dimensionen ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt - 11/2025 - Dunkle Energie - Auf Spurensuche im All

Spektrum Kompakt – Dunkle Energie - Auf Spurensuche im All

Trotz der atemberaubenden Bilder aus der Euclid-Mission und zahlreichen Messdaten steckt der Kosmos immer noch voller Geheimnisse. Das Zentrum vieler Fragen ist die Dunkle Energie. Wird sie schwächer oder bleibt sie konstant? Und könnte sie aus dem Inneren von Schwarzen Löchern stammen?

Spektrum - Die Woche - 10/2025 - Was befindet sich auf der anderen Seite unserer Galaxis?

Spektrum - Die Woche – Was befindet sich auf der anderen Seite unserer Galaxis?

In dieser Ausgabe von »Spektrum - Die Woche« geht der Astronom Phil Plait der Frage nach, was sich auf der anderen Seite unserer Galaxis befindet. Faszinierende Erkenntnisse jenseits des galaktischen Zentrums und spannende Einblicke in die Welt der Astronomie.

Sterne und Weltraum - 1/2025 - Ursprung des Lebens

Sterne und Weltraum – Ursprung des Lebens

Ist unsere Erde der einzige Planet, der Leben hervorbrachte? Ist das Entstehen von Leben tatsächlich so selten und ist es nicht eine zwingende Konsequenz, sobald die Voraussetzungen dafür gegeben sind? Wir beleuchten die Entstehung des Lebens auf der Erde und ob sich dieser Vorgang anderswo im Weltraum wiederholen kann. Darüber hinaus informieren wir Sie über das Debakel um Boeings Starliner, das in einem unbemannten Rückflug von der ISS gipfelte. Sie erfahren von einem an der Gaia-Mission beteiligten Insider Details über das bevorstehende Ende der Mission und wir zeigen die erste hochaufgelöste Galaxienkarte des ESA-Teleskops Euclid. Weiter präsentieren wir Ihnen jede Menge astronomische Himmelsereignisse des Jahres 2025 und Sie erhalten den »Astro-Planer 2025«, mit dem Sie keines dieser Beobachtungs-Highlights verpassen.

Spektrum Kompakt – Dunkle Energie - Auf Spurensuche im All

Trotz der atemberaubenden Bilder aus der Euclid-Mission und zahlreichen Messdaten steckt der Kosmos immer noch voller Geheimnisse. Das Zentrum vieler Fragen ist die Dunkle Energie. Wird sie schwächer oder bleibt sie konstant? Und könnte sie aus dem Inneren von Schwarzen Löchern stammen?

  • Quellen

Szapudi, I. et al.: Detection of a Supervoid Aligned with the Cold Spot of the Cosmic Microwave Background. In: Monthly Notices of the Royal Astron

Schreiben Sie uns!

2 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.