Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Astronomie: Kosmische Spuren der Dunklen Materie

Teilchenbeschleuniger und andere Experimente auf der Erde haben bisher keinen Hinweis ­darauf geliefert, was tatsächlich hinter der Dunklen Materie steckt. Der Blick auf Phänomene im ­Weltraum könnte die beste ­Chance bieten, etwas über die Natur des unsichtbaren Stoffs zu erfahren.­
Kompositbild des Bullet-Clusters

2009 wurde ich auf einer Konferenz der 2016 verstorbenen Astronomin Vera C. Rubin vorgestellt. Sie fragte mich: »Was glauben Sie, wie lässt sich das Problem der Dunklen Materie lösen?« Ich war völlig perplex: Diese Berühmtheit, die in den 1960er und 1970er Jahren überzeugende Belege für den Einfluss einer mysteriösen Substanz in Galaxien gesammelt hatte und dafür mit renommierten Preisen überhäuft worden war, fragte mich, eine Doktorandin Mitte 20, nach meiner Meinung.

Heute kann ich mich nicht mehr an meine Antwort erinnern. Was immer mir in dem Moment eingefallen ist, es war sicher nicht sehr geistreich. Über das Thema hatte ich mir bis zu jenem Zeitpunkt keine ernsthaften Gedanken gemacht. Doch falls ich sie mit meiner Antwort enttäuscht haben sollte, ließ sie es sich nicht anmerken.

Rubin hatte die Bewegung von Sternen innerhalb von Galaxien analysiert und herausgefunden, dass sich am Rand gelegene Sterne schneller bewegten als erwartet. Es war, als ob es über die sichtbare Materie hinaus einen unsichtbaren Stoff gäbe, der eine zusätzliche Anziehungskraft ausübte. Ihre Arbeit knüpfte an Erkenntnisse an, die der Schweizer Physiker Fritz Zwicky bereits in den frühen 1930er Jahren bei der Untersuchung von Galaxienhaufen gewonnen hatte und zu deren Erklärung er etwas postu­lierte, das er als Dunkle Materie bezeichnete. Die Schlussfolgerung war zunächst heftig umstritten. Erst die Daten, die Rubin gemeinsam mit ihrem Kollegen Kent Ford gesammelt hatte, verliehen der Hypothese Gewicht. In den frühen 1980er Jahren waren die Fachkreise dann weitgehend davon überzeugt, dass die Astronomie hier ein großes ungelöstes Problem hatte …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Akustische Kur gegen Stress

Naturgeräusche haben eine unglaublich beruhigende Wirkung auf uns. Wieso das so ist und wie Vogelgezwitscher und Wasserrauschen im Gehirn verarbeitet werden und auf unsere Psyche wirken, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: Läutet das KI-Zeitalter eine neue Ära der Physik ein?

Spektrum der Wissenschaft – Eine neue Weltformel

Rund 100 Jahre währt die Suche der theoretischen Physik nach einer Quantentheorie der Schwerkraft. Doch vielleicht kann die Gravitation in einer Weltformel so bleiben, wie sie ist – zumindest fast. Experimente könnten die neue Theorie schon bald testen. Außerdem im Heft: Die Bedeutung der Böden der Erde wurden lange unterschätzt. Zahlreiche Organismen im Boden zersetzen abgestorbenes organisches Material und fördern so den globalen Kohlenstoffkreislauf. Gammastrahlenblitze mischen gelegentlich die irdische Ionosphäre durch. Aber brachten kosmische Explosionen das Leben auf der Erde schon einmal an den Rand der Existenz? Selbst unter dem Eis des arktischen Ozeans findet man Lava speiende Vulkane und Schwarze Raucher. Dies bietet einen neuen Blick auf die geologischen Vorgänge in unserem Planeten.

Spektrum - Die Woche – 75 Jahre Grundgesetz: »Ein Durchbruch in nur 13 Tagen«

75 Jahre Grundgesetz: Die Historikerin Uta Piereth im Interview über den Verfassungskonvent von Herrenchiemsee, auf dem die Basis für unser Grundgesetz gelegt wurde.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Guth, A. H. et al.: Do dark matter axions form a condensate with long-range correlation? Physical Review D 92, 2015

Leane, R. K., Slatyer, T. R.: Revival of the dark matter hypothesis for the galactic center gamma-ray excess. Physical Review Letters 123, 2019

Schive, H.-Y. et al.: Cosmic structure as the quantum inter­ference of a coherent dark wave. Nature Physics 10, 2014

Sikivie, P., Yang, Q.: Bose-Einstein condensation of dark matter axions. Physical Review Letters 103, 2009

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.