Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Raumfahrt: Gefahr im Weltall

Studien an Mäusen zeigen, wie stark kosmische ­Strahlung das Gehirn schädigen kann. Rückt die Besiedlung des Mars nun in weite Ferne?
Ein Raumfahrer schwebt durch das Weltall.

Im Weltraum sehen sich Astronauten mit zahlreichen Gefahren konfrontiert. Um zu überleben, müssen sie sich unter anderem vor Kälte und Luftleere schützen und ihren Arbeitsalltag in vollkommener Schwerelosigkeit bewältigen. Doch das ist nicht alles: Wie mein Team von der University of California in Irvine und andere Arbeitsgruppen feststellten, schadet die erhöhte Strahlungslast im All dem Gehirn von Raumfahrern mehr als bisher angenommen.

Strahlung ist tückisch. Wir sehen und fühlen sie nicht, dennoch erfüllt sie jeden Kubikzentimeter des Raums und fügt menschlichem Gewebe erheblichen Schaden zu. Für Astronauten ist die so genannte galaktische kosmische Strahlung am gefährlichsten. Es handelt sich um eine Partikelstrahlung aus ionisierten Atomen, die sich mit annähernder Lichtgeschwindigkeit bewegen. Sie entsteht unter anderem durch so genannte Supernovae, also Sternexplosionen. Zum überwiegenden Teil besteht sie aus den Kernen von Wasserstoff­atomen, den Protonen.

Kosmische Strahlung durchsetzt den Weltraum als relativ einheitliches Strahlungsfeld. Zusätzlich sendet unsere Sonne ständig Protonen aus. An ihrer Oberfläche finden gelegentlich gewaltige Eruptionen statt, die besonders viel Strahlung ins Weltall schicken. Geraten Astronauten in die Bahn eines solchen Sonnensturms, haben sie oft nicht einmal 30 Minuten Zeit, um sich vor seinen schlimmsten Folgen zu schützen ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche - 6/2025 - »Trumps Entscheidungen kosten bereits jetzt Menschenleben«

Spektrum - Die Woche – »Trumps Entscheidungen kosten bereits jetzt Menschenleben«

Als Trump sein Amt antrat, inszenierte er sich als Macher. Doch seine Politik hat Folgen: Der US-Ausstieg aus der WHO könnte die öffentliche Gesundheit weltweit entscheidend gefährden. Beate Kampmann von der Berliner Charité gibt Einblicke.

Sterne und Weltraum - 2/2025 - UFOs

Sterne und Weltraum – UFOs

Die Faszination vieler Menschen für UFOs und unerklärliche Himmelsphänomene ist nach wie vor ungebrochen. Wir zeigen Ihnen, dass viele Himmelsphänomene, die als UFOs wahrgenommen werden, oft eine einfache Erklärung haben. Einige bleiben jedoch geheimnisvoll und nähren den Mythos von außerirdischen Besuchern. Lesen Sie den ersten Teil unseres zweiteiligen Beitrages in dieser Ausgabe. Darüber hinaus berichten wir über Phänomene, die ebenfalls mit UFOs verwechselt werden könnten, z.B. Meteore, die über der Stadt Ribbeck niedergingen oder Lichtblitze von geostationären Satelliten. Wie Sie diese Satelliten gezielt beobachten können, erfahren Sie in unserer Rubrik »Astronomie und Praxis«.

Spektrum - Die Woche - 52/2024 - Unsere Forschungshighlights aus 2024

Spektrum - Die Woche – Unsere Forschungshighlights aus 2024

Ob Mathematik, Quantentechnologie, Long Covid oder Polarlichter in Europa: Dieses Jahr bot spannenden wissenschaftlichen Gesprächsstoff. Auch der achtsame Umgang mit sich selbst war Thema – und die Frage, ob Achtsamkeit tatsächlich den Weg zu einem stressfreien Leben ebnet. Mehr dazu in der »Woche«.

Spektrum - Die Woche – »Trumps Entscheidungen kosten bereits jetzt Menschenleben«

Als Trump sein Amt antrat, inszenierte er sich als Macher. Doch seine Politik hat Folgen: Der US-Ausstieg aus der WHO könnte die öffentliche Gesundheit weltweit entscheidend gefährden. Beate Kampmann von der Berliner Charité gibt Einblicke.

  • Quellen

Parihar, V. K. et al.: Persistent Changes in Neuronal Structure and Synaptic Plasticity Caused by Proton Irradiation. In: Brain Structure and Function 220, S. 1161-1171, 2015

Parihar, V. K. et al.: What Happens to Your Brain on the Way to Mars. In: Science Advances 1, e1400256, 2015

Parihar, V. K. et al.: Cosmic Radiation Exposure and Persistent Cognitive Dysfunction. In: Scientific Reports 10.1038/srep34774, 2016

Roberts, D. R. et al.: Effects of Spaceflight on Astronaut Brain Structure as Indicated on MRI. In: New England Journal of Medicine 377, S. 1746-1753, 2017

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.