Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Kosmologie: Der dritte Zwilling

Der Ursprung einer zufällig vom Weltraumteleskop Hubble entdeckten Doppelgalaxie hat jahrelang Rätsel aufgeworfen. Erst die Entdeckung einer weiteren Galaxie in ihrer Nachbarschaft, welche die gleichen spektroskopischen Eigenschaften hat, lüftet ihr Geheimnis. Das Trio gewährt einen noch nie dagewesenen Einblick in die Natur der Dunklen Materie.
Der dritte Zwilling

Unser Universum ist voller seltsamer Objekte, von explodie­renden Sternen bis hin zu kolli­dierenden Galaxien. Viele davon haben wir bereits beobachtet. Man sollte daher annehmen, dass es nicht lange dauert, bis sich eine Erklärung für eine neue Beobachtung findet. Doch eine Aufnahme des Weltraumteleskops Hubble, die zwei nahe beieinander liegende Zwillingsgalaxien zeigt, hat die Astronomen seit Jahren vor ein Rätsel gestellt. Timo­thy Hamilton von der Shawnee State University in Portsmouth, Ohio, entdeckte das sich zum Verwechseln ähnlich sehende Galaxienpaar im Jahr 2013 per Zufall, während er die Aufnahme nach Quasaren durchkämmte. »Wir waren völlig verblüfft und ratlos.«, fasst er die Entdeckung zusammen. Weder er noch sein Team hatten bislang etwas Ähnliches beobachtet.

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Eine neue Weltformel

Rund 100 Jahre währt die Suche der theoretischen Physik nach einer Quantentheorie der Schwerkraft. Doch vielleicht kann die Gravitation in einer Weltformel so bleiben, wie sie ist – zumindest fast. Experimente könnten die neue Theorie schon bald testen. Außerdem im Heft: Die Bedeutung der Böden der Erde wurden lange unterschätzt. Zahlreiche Organismen im Boden zersetzen abgestorbenes organisches Material und fördern so den globalen Kohlenstoffkreislauf. Gammastrahlenblitze mischen gelegentlich die irdische Ionosphäre durch. Aber brachten kosmische Explosionen das Leben auf der Erde schon einmal an den Rand der Existenz? Selbst unter dem Eis des arktischen Ozeans findet man Lava speiende Vulkane und Schwarze Raucher. Dies bietet einen neuen Blick auf die geologischen Vorgänge in unserem Planeten.

Spektrum - Die Woche – Riechverlust als Warnsignal

Der Geruchssinn kann dabei helfen, neurologische und psychische Erkrankungen früher zu erkennen. Warum das so ist und ob ein plötzlicher Riechverlust tatsächlich auf Alzheimer, Parkinson oder Depressionen hinweist, lesen Sie ab sofort in der »Woche«. Außerdem: Bekommt Google Konkurrenz?

Spektrum - Die Woche – Tierisch gut geträumt

Träume sind nicht uns Menschen vorbehalten, auch Tiere sind während des Schlafs zeitweise in anderen Welten unterwegs. Was passiert dabei im Gehirn, welche Funktion erfüllt das Träumen? Außerdem in dieser »Woche«: Gigantische Leerräume im All liefern wichtige Daten für die astronomischen Forschung.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.