Direkt zum Inhalt

Medizin: Krank aus der Retorte

Entwicklungsstörungen und Fehlbildungen treten nach einer Befruchtung "im Reagenzglas" öfter auf als bei natürlich gezeugten Kindern. Mediziner fordern für neuere Verfahren eine kritischere Überwachung.
Die ersten Meldungen, dass Kinder außerhalb des Mutterleibs gezeugt worden seien, riefen Ende der 1970er Jahre bei vielen Menschen Entsetzen und bei Medizinern Vorbehalte hervor. Heute sorgen Geburten von "Retortenbabys" längst nicht mehr für Schlagzeilen. Die Zeugung im Reagenzglas – genau genommen ist es ein flaches Glasgefäß – gilt als bewährte medizinische Maßnahme, um jenen Paaren ihren Kinderwunsch zu erfüllen, die keine oder nur verminderte Chancen haben, dies auf normalem Wege zu verwirklichen.

Seit vor 25 Jahren, im Sommer 1978, Louise Brown als erstes Retortenbaby zur Welt kam, wurden weltweit über eine Million "in vitro" (in Laborkultur) gezeugter Kinder geboren, in Deutschland erstmals 1982 an der Universitätsfrauenklinik in Erlangen. Jährlich erfolgen inzwischen mehr als 400000 Behandlungen, bei denen Mediziner der Mutter Eizellen entnehmen, sie mit dem Samen des Vaters befruchten und danach der Frau einsetzen. Allein in Deutschland verdanken zwei bis drei Prozent, rund jedes vierzigste aller Neugeborenen ihre Existenz einer künstlichen Befruchtung. 2001 wurden in Deutschland rund 10000 Retortenkinder geboren.

Jahrelang gab es keine wirklich verlässlichen Erkenntnisse darüber, wie gesund oder krank die Kinder tatsächlich sind. Erste Untersuchungen hierzu fielen günstig aus. Sie bestätigten die Euphorie und das Glück vieler Eltern. In jüngster Zeit erheben sich indessen zunehmend warnende Stimmen von Kinderärzten und Epidemiologen, aber auch von Reproduktionsmedizinern selbst. Offenbar hatten sie die gesundheitlichen Risiken für diese Kinder bislang unterschätzt.

Vier neuere Studien haben die Fehlbildungsrate untersucht. Einige dieser Arbeiten unterscheiden zudem zwischen Kindern von einer herkömmlichen In-vitro-Fertilisation (IVF) – bei der die aufbereiteten Spermien nur zur Eizelle gegeben werden – und Kindern

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wer lebt am Grund des Nordpols?

Die Tiefsee rund um den Nordpol ist einer der am wenigsten erforschten Orte der Erde. Begleiten Sie das Forschungsschiff »Polarstern« auf seiner Expedition und entdecken Sie Artenvielfalt und Auswirkungen des Eisrückgangs auf das Ökosystem. Das alles und noch viel mehr in »Spektrum - Die Woche«!

Spektrum - Die Woche – Wie das Immunsystem wieder normal werden könnte

Neue Hoffnung bei Autoimmunkrankheiten: Erfahren Sie in unserem Artikel, wie innovative Behandlungsansätze das Immunsystem wieder normalisieren könnten. Plus: Warum gehen Wahlen oft knapp aus? Einblicke in die Mathematik politischer Entscheidungen.

Gehirn&Geist – Die Macht der Hormone

Die Schwangerschaft ist nicht nur eine Zeit eines massiven hormonellen Wandels; Teile der Hirnrinde schrumpfen. Darunter leidet aber nicht etwa die geistige Leistungsfähigkeit – vielmehr stärkt es die Bindung zwischen Mutter und Kind. Auch die Wechseljahre mit ihren Änderungen im Hormonhaushalt bringen mehr als ein Ende der fruchtbaren Jahre. Das Gehirn verändert sich ebenfalls in dieser Lebensphase. Daneben berichten wir über das komplexe Wechselspiel zwischen Kopf und Bauch, das zum Reizdarmsyndrom führt. Untersuchungen der Kognitionsforschung zeigen, dass das Gehirn zum Codieren von Gedanken und Erinnerungen den Orientierungssinn nutzt. In unserem Artikel über Hunde geht es um deren Geruchssinn und dessen Wechselwirkung mit ihren Emotionen und der Kognition. Dieses Thema ist bisher wenig erforscht. Ein weiterer Artikel erklärt, was Orte auszeichnet, an denen wir uns zu Hause fühlen.

  • Infos

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.