Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Gedächtnisforschung: Lernen im Schlaf

Hirnforscher haben es erstmals geschafft, schlafenden Mäusen künstliche Erinnerungen einzupflanzen. Vielleicht könnte die Methode eines Tages Traumapatienten helfen.
Längsschnitt Mäusegehirn

Im Schlaf zu lernen – das klingt nicht nur für Schüler und Studenten verlockend. In gewisser Hinsicht tun wir das aber bereits: Während wir schlafen, räumt unser Gehirn das Gedächtnis auf und festigt wichtige Informationen. Betrachtet man die elektrische Aktivität des Gehirns im Tiefschlaf genauer, zeigen sich im Hippocampus so genannte "sharp wave ripples". Das sind kurze, hochfrequente Ausschläge im EEG. Sie scheinen immer dann aufzutreten, wenn wir etwas Erlebtes im Schlaf wiederholen. Als hätte jemand die Repeat-Taste gedrückt, feuern die Neurone in ähnlichen Mustern, wie sie es tagsüber getan haben – allerdings etwas beschleunigt. Offenbar verankert dies das Erlebte oder Gelernte im Gehirn.

Um herauszufinden, ob sich auch ganz neue Zusammenhänge im Schlaf lernen lassen, implantierten Forscher um Karim Benchenane von der Brain Plasticity Unit des französischen Centre national de la recherche scientifique Mäusen zwei Elektroden: eine zum Reizen im medialen Vorderhirnbündel, das mit dem Belohnungssystem des Gehirns in Verbindung steht, und eine zum Messen in einer Ebene des Hippocampus, in der sich so genannte Ortszellen befinden. Diese gehören zusammen mit den Rasterzellen zu unserem internen Navigationssystem. Ortszellen sind immer dann aktiv, wenn wir uns an einer bestimmten Stelle aufhalten. Dabei repräsentiert genau eine Zelle jeweils einen Ort.

In der neuen Studie konnten die Mäuse zunächst eine offene Fläche frei erkunden. Währenddessen wählten die Wissenschaftler mit Hilfe der Messelektrode eine Ortszelle aus, die jeweils feuerte, wenn diese Maus sich an einer bestimmten Stelle befand. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wann klingt eine Sprache schön?

Klingt Italienisch wirklich schöner als Deutsch? Sprachen haben für viele Ohren einen unterschiedlichen Klang, dabei gibt es kein wissenschaftliches Maß dafür. Was bedingt also die Schönheit einer Sprache? Außerdem in der aktuellen »Woche«: Rarer Fund aus frühkeltischer Zeit in Baden-Württemberg.

Spektrum der Wissenschaft – Altern - Was uns länger leben lässt

Menschen altern unterschiedlich – abhängig vom Lebensstil, der Ernährung, dem Stresspegel oder dem sozialen Umfeld. Mit zunehmendem Lebensalter steigt auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Ein wirksames Mittel gegen dieses Leiden ist immer noch nicht gefunden, neue Erkenntnisse aus der Forschung lassen jedoch hoffen. Die weltweit alternden Gesellschaften fordern aber nicht nur die Medizin heraus, sondern auch unsere Sozialfürsorge. Letztlich bleibt das wichtigste Ziel, möglichst lange gesund und agil zu bleiben.

Spektrum - Die Woche – Neue Reben für den Weinbau

Von Klimawandel und Krankheiten bedroht, muss der Weinbau an die neuen Bedingungen angepasst werden. Die Genschere soll den Wein der Zukunft retten. Außerdem beobachtet »Die Woche«, wie Künstlerinnen und Künstler die Welt wahrnehmen und wie sich soziale Unsicherheiten durch Social Media verstärken.

  • Quelle

De Lavilléon, G. et al.:Explicit Memory Creation During Sleep Demonstrates a Causal Role of Place Cells in Navigation. In: Nature Neuroscience 18, S. 493 - 495, 2015

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.