Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Künstliche Intelligenz: Der gesunde Maschinenverstand

Inzwischen können Algorithmen inhaltlich sinnvolle Zeitungsartikel verfassen. Doch wenn es darum geht, die Texte auch zu verstehen, versagen sie. Das könnte sich nun ändern: Ein neuartiger Ansatz versucht Maschinen beizubringen, logische Schlüsse zu ziehen.
Denken und schlussfolgern wie ein Mensch: Werden Computer dazu je in der Lage sein?

An einem Abend im Oktober 2019 spielte der Computerwissenschaftler Gary Marcus mit einer der ausgetüfteltsten künstlichen Intelligenzen herum – und ließ sie ziemlich dumm aussehen. Dabei hatten Experten das Programm namens GPT-2 zuvor hochgelobt, weil es ihm gelang, aus wenigen vorgegebenen Sätzen sinnvolle englische Prosatexte zu produzieren. Als Journalisten von »The Guardian« es mit Passagen aus einem Bericht über den Brexit fütterten, verfasste GPT-2 ganze neue Absätze im Zeitungsstil, gefüllt mit überzeugenden politischen und geografischen Bezügen.

Marcus, ein bekannter Kritiker des aktuellen KI-Hypes, stellte dem Algorithmus eine einfache Aufgabe: »Wenn man Hölzer in einem Kamin stapelt und dann einige brennende Streichhölzer fallen lässt, dann erzeugt man nor­malerweise ein …« Man könnte erwarten, dass ein System, das intelligent genug ist, um Beiträge für renommierte Zeitungen hervorzubringen, keine Schwierigkeiten haben sollte, den Satz mit dem offensichtlichen Wort »Feuer« zu vervollständigen. GPT-2 antwortete jedoch »ick« – ein englischer Ausdruck des Ekels. Als der Informatiker es noch einmal versuchte, behauptete das Programm, Streichhölzer und Holzscheite in einem Kamin führten zu einem »IRC-­Kanal voller Menschen« (IRC ist die Abkürzung für Internet Relay Chat, ein textbasiertes Chatsystem).

Marcus war nicht überrascht, denn gesunder Menschenverstand stellt seit Jahrzehnten eine der größten Heraus­forderungen für Informatiker dar. Moderne Programme können zwar erstaunlich gut mit der menschlichen Sprache umgehen, allerdings fehlt ihnen bislang die Fähigkeit, selbst einfachste Schlussfolgerungen zu ziehen …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wie Computer das Lernen lernen

Die Nobelpreise in Medizin oder Physiologie, Physik und Chemie sind vergeben! Erfahren Sie, wie bahnbrechende Forschungen zu microRNA, neuronalen Netzen und Proteinen die Welt verändern.

Spektrum - Die Woche – Neue Reben für den Weinbau

Von Klimawandel und Krankheiten bedroht, muss der Weinbau an die neuen Bedingungen angepasst werden. Die Genschere soll den Wein der Zukunft retten. Außerdem beobachtet »Die Woche«, wie Künstlerinnen und Künstler die Welt wahrnehmen und wie sich soziale Unsicherheiten durch Social Media verstärken.

Spektrum - Die Woche – Warum soziale Medien weniger gefährlich sind, als wir denken

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.