Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Kultstätte oder Sanatorium?

Immer mehr Forscher glauben, dass der monumentale Steinkreis von Stonehenge Teil einer größeren Anlage war. Diese diente in der Jungsteinzeit vermutlich als Kultstätte und zur Ahnenverehrung, später vielleicht auch als Ort der Heilung.
Seit dem 17. Jahrhundert bemühen sich Gelehrte, die Bedeutung des Steinkreises zu enträtseln. Fast jede Generation fand ihre eigenen Antworten auf die großen Fragen: Wer baute das Monument wann und zu welchem Zweck? Mal deutete man es als astronomisches Observatorium, mal als Grablege, dann wieder als Tempel keltischer Priesterdruiden. Bevor Wissenschaftler die Einrichtung schließlich in das Neolithikum datierten, standen Römer, Dänen und sogar der legendäre Zauberer Merlin auf der Liste möglicher Erbauer.

Hinweise auf deren Identität sind rar – ein Stückchen Holzkohle von ihren Feuern hier, Steinsplitter, Viehknochen, Pfeilspitzen und gelegentlich eine Hacke aus Geweih da. Die Bau­geschichte ist nur in groben Zügen bekannt: Um 3000 v. Chr. wurde ein kreisrunder Graben mit einem Erdwall angelegt, in der Mitte stand möglicherweise zunächst ein Ring aus Holz­pfosten. In den nächsten 1000 Jahren nutzten Menschen das Monument für kultische Zwecke und bauten es in dieser Zeit immer weiter aus. Ein äußerer Ring aus »Sarsen« wurde errichtet – das sind gewaltige Sandsteinblöcke, die wahrscheinlich aus einem fast 30 Kilometer entfernten Steinbruch in Marlborough Downs herangeschleift wurden. Zwar deutlich kleiner, logistisch aber noch anspruchsvoller sind die kleineren »Blausteine«, die einen inneren Kreis bildeten, denn ihre Heimat waren die mehr als 240 Kilometer fernen Berge des südlichen Wales. Im Zentrum des Monuments erhob sich eine hufeisenförmige Formation aus weiteren Sarsen. Die zentrale Achse wurde nach dem Sonnenaufgang zur Sommersonnenwende und dem Sonnenuntergang zur Wintersonnenwende ausgerichtet, weshalb einige Gelehrte in Stonehenge ein Observatorium sahen ...

Ein Video rund um die aktuellen Forschungen in Stonhenge finden Sie hier:

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Eine Sprache für die Welt

Zur lebendigen Diversität unserer Welt gehört auch die Vielfalt der Sprachen, in denen Menschen kommunizieren. Doch könnte es übergeordnet auch eine Sprache geben, in der wir uns alle verständigen - wie Esperanto?

Spektrum Geschichte – Kollaps der Kulturen

Um 1200 v. Chr. zerfielen etliche Reiche des Mittelmeerraums. Schuld waren die Seevölker – so lautet eine lang gehegte, aber auch umstrittene These. Doch wer waren die angeblichen Horden, die über die Levante und Ägypten herfielen? Und brachten sie wirklich ganze Zivilisationen zu Fall?

Spektrum - Die Woche – Europaparlament nimmt Renaturierungsgesetz an

In Straßburg wurde das weltweit erste Gesetz für eine umfassende Renaturierung geschädigter Ökosysteme verabschiedet. Was genau das für die europäische Landschaft bedeutet, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe von »Spektrum – Die Woche«. Außerdem: was Cholesterin so gefährlich macht.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.