Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Chemische Unterhaltungen: Kunst trifft Chemie: Radierungen

Radieren ist ein 500 Jahre altes Druckverfahren, das auch schon berühmte Künstler der Renaissance nutzten. In der Herstellung der Druckplatten steckt eine ganze Menge Chemie.
Die Drei Kreuze von Rembrandt

Das Prinzip besteht darin, dass zunächst eine Lackschicht (Ätzgrund genannt) auf eine Kupferplatte aufgetragen wird. Danach ritzt der Künstler mit einem spitzen Griffel gezielt in den Lack. In den Anfängen der Radierung wurde Asphaltlack, Wachs oder Pech verwendet. Der Künstler hat alle Freiheiten und kann verschiedenartigste Linien hineinkratzen oder ganze Flächen von der Lackschicht befreien. Der Clou: An den frei gelegten Stellen lässt sich das Kupfer durch eine geeignete Lösung weg­ätzen, also auflösen. Aber unter der lackierten Schicht bleibt es geschützt. Am Ende des Ätzvorgangs steht damit ein Negativbild der Radierung. Nun muss die Kupferplatte nur noch von der Lackschicht befreit werden, und der Druck kann beginnen.

Der Künstler trägt nun auf die Platte eine Tiefdruckfarbe auf, und zwar so, dass diese sich ausschließlich in den gerade eingeätzten Rillen befindet. Im letzten Arbeitsschritt legt er ein weiches, angefeuchtetes Papier auf die Druckvorlage, das die Farbe aus den Rillen aufnimmt. Nach dem Trocknen zeigt es das Positiv des Kunstwerks.

Schon bald nach den ersten Einsätzen der Technik in der Waffenschmiede hatten berühmte Künstler wie Albrecht Dürer dieses neue Verfahren für sich entdeckt und wunderschöne Werke per Radierung hergestellt ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Günstig erzeugt, teuer verkauft

Notre-Dame nach Brand wiedereröffnet! Erfahren Sie mehr über die Restaurierung und neue wissenschaftliche Erkenntnisse. Plus: Warum sind die Strompreise in Deutschland die höchsten Europas? Lesen Sie mehr in »Spektrum – Die Woche«.

Spektrum - Die Woche – Akustische Kur gegen Stress

Naturgeräusche haben eine unglaublich beruhigende Wirkung auf uns. Wieso das so ist und wie Vogelgezwitscher und Wasserrauschen im Gehirn verarbeitet werden und auf unsere Psyche wirken, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: Läutet das KI-Zeitalter eine neue Ära der Physik ein?

Spektrum - Die Woche – Wie ich atme, so fühle ich

Ganz unbemerkt atmen wir täglich zirka 20.000-mal ein und wieder aus. Dabei ist das, was währenddessen in unserem Körper passiert, alles andere als banal. Und wird sogar von unserem Gemüt beeinflusst. Lesen Sie in der aktuellen »Woche«, wie die Teamarbeit von Hirn und Lunge gelingt.

  • Quellen

Betz, G.: Rembrandt: Sämtliche Radierungen in Originalgröße. Belser, Stuttgart, 4. Auflage 1986

Koschatzky, W.: Mit Nadel und Säure: fünfhundert Jahre Kunst der Radierung. Edition Tusch, Wien 1982

Stefan, A.: Redox-Reaktionen zum Anfassen. In: Praxis der Naturwissenschaften – Chemie in der Schule 50, S. 43– 44, 2001

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.