Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Teilchenphysik: Laserspektroskopie mit Antimaterie

Erstmals haben Physiker ultraviolette Strahlungs­übergänge bei einem Antimaterie-Atom beobachtet und höchst präzise gemessen. Wie die Ergebnisse zeigen, ist die fundamentale Symmetrie im Standardmodell der Teilchenphysik offenbar nicht verletzt. Damit bleibt weiterhin ungeklärt, warum das Universum praktisch keine Antimaterie enthält.
ALPHA ist eines von sechs Experimenten mit Antiprotonen am Europäischen Forschungszentrum CERN in Genf.

Als es Paul Dirac 1928 gelang, eine Theorie der Quantenmechanik zu formulieren, die mit der speziellen Relativitätstheorie vereinbar ist, war der Preis dafür das Postulat von Antimaterie. Diese Antiteilchen sollten ihren gewöhnlichen Partnern in allen Quanteneigenschaften gleichen, ihre Ladung würde jedoch das jeweils ent­gegengesetzte Vorzeichen aufweisen. Die bekanntesten Kandidaten unter ihnen sind die positiv geladenen Positronen als Antiteilchen der Elektronen und die negativ geladenen Antiprotonen als Pendant zu den Protonen.

Seit Carl Anderson die Positronen 1932 in Sekundär­ereignissen der kosmischen Höhenstrahlung nachwies, gibt es keinen Zweifel mehr an der Existenz von Antimaterie, wenngleich das Universum nahezu ausschließlich aus Materie besteht. Diese Materie-Antimaterie-Asymmetrie ist noch immer eines der großen Rätsel der Physik.

Eng damit verknüpft ist die Frage nach grundlegenden Symmetrien in der Teilchenphysik. Das Standardmodell der Teilchenphysik geht von der so genannten CPT-Invarianz aus. Ihr zufolge bleibt bei jeglichen Prozessen von Teilchen- oder Kernzerfällen die fundamentale Symmetrie der simultanen Raumspiegelung (Paritätstransformation, P), sowie der Zeit- und Ladungsumkehr (T und C) erhalten. Diese Eigenschaft schränkt aber auch die Möglichkeiten zu einer sinnvollen Erweiterung des Standardmodells entsprechend ein.

Wäre die CPT-Invarianz unter gewissen Umständen verletzt, ließe sich damit der Überschuss an gewöhnlicher Materie erklären. Ob diese Symmetrie jedoch tatsächlich in der Natur exakt erhalten ist oder nicht, ist nach wie vor eine offene Frage ...

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Vielfältige Quanten

Wir tauchen ein in die Welt der Quanten, die uns noch immer zahlreiche Rätsel aufgibt. Forscher entwickeln ständig neue Modelle und hinterfragen Grundlegendes, wie beispielsweise das Konzept der Zeit. Gleichzeitig macht die Entwicklung neuer Quantencomputer große Fortschritte und könnte unsere Verschlüsselungssysteme bedrohen. Experten arbeiten an neuen Methoden, um unsere Daten zu schützen. Erfahren Sie, wie diese Herausforderungen gemeistert werden und ob Kryptografen den Wettlauf gegen die Zeit gewinnen können.

Spektrum - Die Woche – Eine Sprache für die Welt

Zur lebendigen Diversität unserer Welt gehört auch die Vielfalt der Sprachen, in denen Menschen kommunizieren. Doch könnte es übergeordnet auch eine Sprache geben, in der wir uns alle verständigen - wie Esperanto?

Spektrum Kompakt – Rätsel der Teilchenphysik

Das Standardmodell sollte das Universum erklären, doch manche Fragen bleiben offen. Um Antworten zu erhalten, werden aufwändige Untersuchungen durchgeführt: zu der Masse von Neutrinos, dem Rätsel der Dunklen Materie und warum sich Materie über Antimaterie durchsetzte.

  • Quelle

Ahmdi, M. et al.: Observation of the 1S–2S Transition in Trapped Antihydrogen. In: Nature 541, S. 506–510, 2016

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.