Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Stimmphysiologie: Leistungssport Gesang

Die Anforderungen an professionelle Sängerinnen und Sänger sind enorm. Wie diese hohe Töne ausdrucksvoll und technisch sauber singen und dabei ein Orchester scheinbar mühelos übertönen, interessiert auch Wissenschaftler.
Gesang von Tenor Ho-Yoon Chung (links) und Mezzosopranistin Elina Garanca (rechts)

Konzentriert nimmt der Athlet Maß, geht in Gedanken den Bewegungsablauf durch – dann sorgt eine Kaskade von Steuerimpulsen dafür, dass jede einzelne Muskelfaser zur rechten Zeit kontrahiert. Wenn ein Hochspringer über die Latte fliegt, ein Biathlet ins Schwarze trifft oder ein Rennfahrer seine Konkurrenz weit hinter sich lässt, vollbringt der menschliche Körper Höchstleistungen. Auch der professionelle Gesang gehört in diese Kategorie. Denn ob Oper, Musical oder Rock – Musikalität ist nur die eine Seite der Medaille.

So bildet für eine Sopranistin der in der abendländischen Notation f3 bezeichnete Ton von 1397 Hertz eine schwer zu meisternde Messlatte. Wolfgang Amadeus Mozart setzte diese Marke 1791 in seiner Oper "Die Zauberflöte" mit einer Arie der als "Königin der Nacht" bezeichneten Figur. Eine Version der deutschen Sängerin Edda Moser strebt zusammen mit anderen Audio- und Bilddaten an Bord der Raumsonde Voyager 2 dem interstellaren Raum zu – als Zeugnis der kulturellen Leistungen der Menschheit für andere intelligente Wesen im Kosmos. Aus medizinischer Sicht entspricht dieses f3 einem perfekten Zusammenspiel aller beteiligten Komponenten des Stimmapparats.

Wie dieser im Einzelnen funktioniert, ist jedoch trotz vielfältiger Forschungen noch immer nicht in allen Details verstanden. Zwar kannte schon der römische Arzt Claudius Galenus im 2. Jahrhundert die Knorpel des Kehlkopfs, und spätestens der französische Arzt Antoine Ferrein wies Mitte des 18. Jahrhunderts anhand von Tierpräparaten nach, dass die "Stimmbänder" den Ton erzeugen. Der spanische Gesangspädagoge Manuel Garcia vermochte diese etwa ein Jahrhundert später mittels Zahnarztspiegeln "bei der Arbeit" zu beobachten. Dennoch erweist sich das Gesamtsystem als so komplex, dass wir manche Aspekte erst heute untersuchen können, indem wir modernste Techniken einsetzen: Endoskope, Kernspintomografen, Drucksensoren und Computersimulationen. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Vögel - Gefiederte Vielfalt

Die kognitiven Fähigkeiten von Vögeln erstaunen selbst Fachleute immer wieder. Wie schaffen es Vögel, trotz ihres winzigen Gehirns, Werkzeuge zu benutzen oder sich im Spiegel zu erkennen? Wie kam es zum Gesang der Vögel und was verbirgt sich dahinter? Wie kommt es zu den vielfältigen Farben und Mustern des Federkleids? Studien zur Embryonalentwicklung zeigen, auf welchen theoretischen Grundlagen die Farb- und Formenfülle im Tierreich beruhen. Und die Vorfahren der Vögel, die Dinosaurier, erwiesen sich als fürsorgliche Eltern.

Spektrum - Die Woche – Eine Pipeline quer durch die Artenvielfalt

In einigen der artenreichsten Naturräumen Ostafrikas entsteht eine 1445 km lange Öl-Pipeline. Der daran geknüpfte erhoffte Wohlstand ist ungewiss, der gigantische Umweltschaden jedoch ohne Zweifel. Wie es dazu kam, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: die Debatte um KI als öffentliches Gut.

Spektrum - Die Woche – Ein Leben ohne Lügen

Selbst wenn es schmerzt, in jeder Situation die Wahrheit aussprechen oder doch ab und zu eine Notlüge zum Wohle aller? In der aktuellen »Woche« widmen wir uns dem Prinzip von radikaler Ehrlichkeit: Ist sie wirklich der Schlüssel zum Glück? Außerdem: Können KI-Systeme ein Bewusstsein haben?

  • Quellen

Richter, B.: Die Stimme. Henschel, Leipzig 2013

Spahn, C. et al.: Das Blasinstrumentenspiel: Physiologische Vorgänge und Einblicke ins Körperinnere. DVD, Helbling, Esslingen 2013

Sundberg, J.: Die Wissenschaft von der Singstimme. Wißner, Augsburg (neue Auflage vorgesehen für 2014)

Titze, I. R.: Faszination Stimme – Eine leichtverständliche Einführung in die Grundlagen der Stimmbildung und die neuesten Erkenntnisse. National Center for Voice and Speech, Salt Lake City, 2012

Titze, I. R., Abbott, K. V.: Vocology – The Science and Practice of Voice Habilitation. National Center for Voice and Speech, Salt Lake City 2012

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.