Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Kindesentwicklung: Lerne, es selbst zu tun!

Rund jedes fünfte Kind in Deutschland besucht eine Ergotherapie, weil es in der motorischen oder kognitiven Entwicklung hinterherhinkt. Aber wie funktioniert die Behandlung - und wirkt sie überhaupt?
Treffer, versenkt!

Jona geht in die 2c. Neun Jahre ist er alt, ein schlaksiger, lebhafter Junge mit runder Brille auf der Nase. Jetzt soll er zurückgestuft werden, weil er mit dem Tempo der Klasse nicht mithalten kann. Vor allem mit dem Schreiben plagt er sich. Die Buchstaben, die Wörter wollen nicht so aufs Papier, wie sie sollen. Während die anderen längst fertig sind, sitzt Jona noch lange an seiner Schreibübung. Das fiel in der Schule auf. Das fiel auch der Mutter auf, die einmal selbst Lehrerin werden wollte. Die Schulpsychologin empfahl Ergotherapie.
Jona ist typisch für Kinder, die zur Ergotherapie gehen. Es sind überwiegend Jungen im Vor- und Grundschulalter. Sie gelten als verträumt oder "tollpatschig", wie es früher hieß – damals, als sich solche Kinder noch jahrelang durch die Schule quälten, während ihre Umgebung hoffte, das würde sich irgendwann auswachsen. Heute gibt es Möglichkeiten, solche Kinder zu unterstützen. Ergotherapie ist eine davon.
Dass sie in Deutschland in den letzten Jahren sehr großzügig eingesetzt wurde, provoziert immer wieder Kritik ...

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Kindesentwicklung Nr. 8: Die Entfaltung der Sinne

Kleine Künstler: Wie entsteht außergewöhnliches Zeichentalent? • Legasthenie: Vorbeugen, erkennen, behandeln • Zweisprachigkeit: So funktioniert bilingualer Unterreicht • Ergotherapie: Wem sie hilft, wie sie wirkt

  • Quellen und Literaturtipps

American Academy of Pediatrics:Sensory Integration Therapies for Children With Developmental and Behavioral Disorders. In: Pediatrics 129, S. 1186-1189, 2012

Costa, U.: Theorie-Praxis-Implikationen eines fähigkeitsorientierten Ansatzes: Ergotherapie und der Capability Approach nach Amartya Sen. In: Graf, G. et al. (Hg.): Der Capability Approach und seine Anwendung. Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen erkennen und fördern. Springer Verlag, Heidelberg 2013, S. 245-270

Costa, U., Schönthaler, E.:Pediatric Occupational Therapy in Austria. In: Journal of Occupational Therapy, Schools, & Early Intervention 4, S. 176-185, 2011

Costa, U.:Der KRAH-Ansatz - Die vier Charakteristika der Ergotherapie. In: ergopraxis 6, S. 22-23, 2011

Costa, U.: KRAH® - Klientenzentrierung, Ressourcenorientierung, Alltagsrelevanz und Handlungsorientierung als Basis und Ausrichtung im ergotherapeutischen Prozess. In: Ergotherapie, 4, S. 13-15, 2011

Kaiser, M.-L., Mueggler, F.:Wirkung von Ergotherapie auf entwicklungsbedingte Koordinationsstörungen: Erfahrungen eines Ergotherapeutenteams. In: Paediatrica 22, S. 10-12, 2011

Polatajko, H. J., Cantin, N.:Exploring the Effectiveness of Occupational Therapy Interventions, Other Than the Sensory Integration Approach, With Children and Adolescents Experiencing Difficulty Processing and Integrating Sensory Information. In: American Journal of Occupational Therapy 64, S. 415-429, 2010

Pollock, N.:Sensory integration: A Review of the Current State of the Evidence. In: Occupational Therapy Now 11, S. 415-429, 2009

Ratzon, N. Z. et al.:A Short-Term Graphomotor Program for Improving Writing Readiness Skills of First-Grade Students. In: The American Journal of Occupational Therapy 61, S. 399-405, 2007

Ruckser-Scherb, R. et al.:Bewältigungsverhalten und Lebensqualität von Kindern mit Umschriebener Entwicklungsstörung motorischer Funktionen (UEMF) im Alter von 4 bis 7 Jahren.In: Ergoscience 8, S. 65-74, 2013

Smits-Engelsman, B. C. M. et al.:Efficacy of Interventions to Improve Motor Performance in Children With Developmental Coordination Disorder: A Combined Systematic Review and Meta-Analysis. In: Developmental Medicine & Child Neurology 55, S. 229-237, 2013

Watling, R. et al.:Occupational Therapy Practice Guidelines for Children and Adolescents With Challenges in Sensory Processing and Sensory Integration. In: American Occupational Therapy Association Press, S. 229, 2011

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.