Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Selbstgespräche: Konversation im Kopf

In Gedanken können wir mit uns selbst ­diskutieren, uns Mut machen oder uns an Vorhaben erinnern. Indem ­Wissenschaftler innere Unterhaltungen untersuchen, gewinnen sie neue Einsichten in das menschliche Denken.
Ein Mann hält seine Hand an einen Spiegel.

Mein Wecker klingelte viel zu früh; ich hatte nicht gut geschlafen. Im Badezimmerspiegel eines Londoner Hotels schaute mich ein blasser, leicht verängstigter Mann an. Und es gab allen Grund für mich, nervös zu sein: In etwas mehr als einer Stunde würde ich live zu Millionen von Zuhörern der renommierten BBC-Diskussionsrunde "Start the Week" sprechen. Während ich mein Spiegelbild anstarrte, wurde mir bewusst, dass ich mich im Stillen selbst beruhigte: "Entspann dich", sagte ich zu mir. "Du warst doch schon einmal dort auf Sendung."

Solche Gedanken, Bilder und Empfindungen, die einem durch den Kopf gehen, während man in der Badewanne entspannt, in der Küche Zwiebeln hackt oder auf den Beginn eines wichtigen Meetings wartet, sind jedem vertraut. Darauf angesprochen, berichten Menschen häufig, dass ihr Innenleben sehr gesprächig sei. Und tatsächlich entpuppen sich Selbstgespräche als deutlich komplexer und vielfältiger als lange gedacht ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wann klingt eine Sprache schön?

Klingt Italienisch wirklich schöner als Deutsch? Sprachen haben für viele Ohren einen unterschiedlichen Klang, dabei gibt es kein wissenschaftliches Maß dafür. Was bedingt also die Schönheit einer Sprache? Außerdem in der aktuellen »Woche«: Rarer Fund aus frühkeltischer Zeit in Baden-Württemberg.

Spektrum - Die Woche – Eine Sprache für die Welt

Zur lebendigen Diversität unserer Welt gehört auch die Vielfalt der Sprachen, in denen Menschen kommunizieren. Doch könnte es übergeordnet auch eine Sprache geben, in der wir uns alle verständigen - wie Esperanto?

Gehirn&Geist – Aus Fehlern lernen

Missgeschicke gehören zum Leben dazu. Unser Gehirn bemerkt sie oft blitzschnell. Wie registriert unser Gehirn, wenn wir uns irren, wie reagiert es darauf und warum lernt das Gehirn nicht immer aus den Fehlern? Daneben berichten wir, aus welchen Gründen manche Kinder den Kontakt zu ihren Eltern abbrechen und wie eine Annäherung vielleicht gelingen kann. Therapien von Morbus Alzheimer konzentrierten sich auf die Bekämpfung der Amyloid-Plaques. Doch man sollte dringend die Ablagerungen des Tau-Proteins stärker in den Blick nehmen. Die Folgen des hybriden Arbeitens rücken zunehmend in den Fokus der Forschung. Es führt zu einer höheren Zufriedenheit bei den Angestellten. Allerdings gibt es auch Nachteile. Bremst das Homeoffice die Kreativität? Daneben gehen wir der Frage nach, ob Tiere empathisch sind.

  • Quellen

Alderson-Day, B. et al.: The Brain's Conversation with Itself: Neural Substrates of Dialogic Inner Speech. In: Social Cognitive and Affective Neuroscience 11, S. 110-120, 2016

Alderson-Day, B. et al.: Uncharted Features and Dynamics of Reading: Voices, Characters, and Crossing of Experiences. In: Consciousness and Cognition 49, S. 98-109, 2017

Fernyhough, C.: Selbstgespräche. Von der Wissenschaft und Geschichte unserer inneren Stimme. Komplett Media, Grünwald 2018

Hurlburt, R. T. et al.: Exploring the Ecological Validity of Thinking on Demand: Neural Correlates of Elicited vs. Spontaneously Occurring Inner Speech. In: PLoS One 11, e0147932, 2016

Kühn, S. et al.: Inner Experience in the Scanner: Can High Fidelity Apprehensions of Inner Experience Be Integrated with fMRI?In: Frontiers in Psychology 5, 1393, 2014

McCarthy-Jones, S., Fernyhough, C.: The Varieties of Inner Speech: Links between Quality of Inner Spech and Psychopathological Variables in a Sample of Young Adults. In: Consciousness and Cognition 20, S. 1586–1593, 2011

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.