Direkt zum Inhalt

Living Reviews



Was liest der Astronom, der sich bislang mit Fragen der Sternentstehung beschäftigt hat, sich nun aber den Millisekunden-Pulsaren zuwenden möchte? Was die junge Physikerin, die sich in Vorbereitung ihrer Doktorarbeit mit Existenztheoremen für Lösungen der Einsteingleichungen auseinander setzen soll? Fachbücher zu so fortgeschrittenen und speziellen Themen sind rar.

Die Lösung: so genannte Review-Artikel, in denen Wissenschaftler zu begrenzten Themenbereichen ihres Fachgebiets den neuesten Forschungsstand aufzeigen, bisherige Ergebnisse zusammenfassen und einen Überblick über relevante Veröffentlichungen geben. Doch die Forschung schreitet fort, der Review-Artikel bleibt, einmal gedruckt, unverändert und gibt den aktuellen Wissensstand immer unvollständiger wieder – ärgerlich nicht nur für die Leser, sondern auch für den Autor, der hilflos zusehen muss, wie sein Werk mehr und mehr veraltet.

Abhilfe schaffen – zumindest für den Bereich der Relativitätstheorie – die "Living Reviews in Relativity". Die web-basierte elektronische Zeitschrift hat es sich zur Aufgabe gemacht, "lebende" Review-Artikel zu veröffentlichen, die von ihren Autoren betreut und fortlaufend aktualisiert werden. Seit der ersten Ausgabe 1998 sind zwanzig Artikel erschienen – mit einem Themenspektrum, das von der Mathematik partieller Differenzialgleichungen bis zur beobachtenden Astrophysik reicht. Die Idee zu dem Review-Journal der anderen Art stammt von Bernard Schutz, Direktor am Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut) in Golm bei Potsdam, das auch als Herausgeber der Zeitschrift fungiert.

Ein Beispiel, von dem sich sicherlich auch Wissenschaftler anderer Disziplinen wünschen werden, dass es Schule macht. An den Machern der "Living Reviews" soll es nicht liegen: Sie haben vor, den Programmcode, der ihre Zeitschrift zum Laufen bringt, als Softwarepaket allgemein zugänglich zu machen.

Die "Living Reviews in Relativity" finden sich in elektronischer Form unter http://www.livingreviews.org

Aus: Spektrum der Wissenschaft 3 / 2001, Seite 97
© Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Vielfältige Quanten

Wir tauchen ein in die Welt der Quanten, die uns noch immer zahlreiche Rätsel aufgibt. Forscher entwickeln ständig neue Modelle und hinterfragen Grundlegendes, wie beispielsweise das Konzept der Zeit. Gleichzeitig macht die Entwicklung neuer Quantencomputer große Fortschritte und könnte unsere Verschlüsselungssysteme bedrohen. Experten arbeiten an neuen Methoden, um unsere Daten zu schützen. Erfahren Sie, wie diese Herausforderungen gemeistert werden und ob Kryptografen den Wettlauf gegen die Zeit gewinnen können.

Spektrum der Wissenschaft – Eine neue Weltformel

Rund 100 Jahre währt die Suche der theoretischen Physik nach einer Quantentheorie der Schwerkraft. Doch vielleicht kann die Gravitation in einer Weltformel so bleiben, wie sie ist – zumindest fast. Experimente könnten die neue Theorie schon bald testen. Außerdem im Heft: Die Bedeutung der Böden der Erde wurden lange unterschätzt. Zahlreiche Organismen im Boden zersetzen abgestorbenes organisches Material und fördern so den globalen Kohlenstoffkreislauf. Gammastrahlenblitze mischen gelegentlich die irdische Ionosphäre durch. Aber brachten kosmische Explosionen das Leben auf der Erde schon einmal an den Rand der Existenz? Selbst unter dem Eis des arktischen Ozeans findet man Lava speiende Vulkane und Schwarze Raucher. Dies bietet einen neuen Blick auf die geologischen Vorgänge in unserem Planeten.

Spektrum der Wissenschaft – Vom Quant zur Materie

In den letzten Jahrzehnten haben sich Quantenfeldtheorien durchgesetzt, um grundlegende physikalische Phänomene unseres Universums zu erklären. Aber nicht alle physikalischen Effekte lassen sich damit erklären. Manche Erscheinungen lassen sich nicht stimmig in das Standardmodell der Teilchenphysik integrieren. Das reicht von subtilen Effekten wie der Tatsache, dass Neutrinos sich ineinander umwandeln bis hin zur auf großen Skalen wirkenden Schwerkraft. »Vom Quant zur Materie« stellt die subatomaren Spielregeln der Teilchenphysik vor und erklärt deren Bausteine. Wir berichten beispielsweise, wie sich Atome mit Lichtpulsen manipulieren lassen, ob es eine vierte Variante von Neutrinos gibt, und stellen kompakte Plasmabeschleuniger vor.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.