Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Quantengravitation: Stachelige Oberflächen für die Schwerkraft

Bereits vor vier Jahrzehnten berechneten Physiker ein Modell der Quantengravitation in zwei Dimensionen – doch aus mathematischer Sicht war das Ergebnis fragwürdig. Ein neuer Beweis ermöglicht es nun, die quantenphysikalischen Methoden in der Wahrscheinlichkeitstheorie zu nutzen.
Steckt ein exotisches Quantenfeld hinter der Dunklen Energie?

Die moderne Physik beruht auf so genannten Quantenfeldtheorien (QFT): Demnach durchziehen wogende Quantenfelder unsere Raumzeit und erzeugen die bekannten Elementarteilchen und Grundkräfte, indem sie miteinander wechselwirken. Anders als klassische Felder wie das Erdmagnetfeld, das überall auf der Welt einen eindeutigen Zahlenwert annimmt, sind die quantenphysikalischen Versionen komplizierter: Möchte man etwa den Aufenthaltsort eines Elektrons bestimmen, erhält man eine Art Matrix mit unendlich vielen Zeilen und Spalten. Denn das Teilchen besitzt an jeder Stelle im Raum eine gewisse Aufenthaltswahrscheinlichkeit – genau das drückt das Quantenfeld aus.

Neben den vielen Vorteilen, die der Formalismus bietet (immerhin gilt die als Standardmodell bekannte Quantenfeldtheorie als die erfolgreichste Theorie aller Zeiten), birgt er auch zwei entscheidende Probleme: Zum Einen lassen sich die zugehörigen Gleichungen, welche die Quantensysteme beschreiben, ohne starke Vereinfachungen meist nicht lösen. Zum anderen konnte man die Schwerkraft als einzige der vier Grundkräfte bisher nicht durch eine Quantenfeldtheorie ausdrücken.

Doch 1981 gelang dem Quantenphysiker Alexander Polyakov, heute an der Princeton University, eine erstaunliche Leistung: Er entwickelte ein Modell für ein zweidimensionales Universum – und konnte die zu Grunde liegenden Formeln exakt berechnen, indem er Wahrscheinlichkeitstheorie und theoretische Physik miteinander verknüpfte. Auch wenn das System weit davon entfernt ist, unsere Welt realistisch zu beschreiben, stellt es ein beeindruckendes Resultat dar.

Dennoch behagte das Ergebnis Mathematikerinnen und Mathematikern nicht, denn die Lösung war ein Zufallsfund. Es gab keine Erklärung, wie und warum die Methode funktionierte. Damit ließ sie sich nicht ohne weiteres auf andere Beispiele übertragen. Doch nun, fast vier Jahrzehnte später, ist es Vincent Vargas von der École normale supérieure in Paris, Rémi Rhodes von der Université Aix-Marseille, Antti Kupiainen von der Universität Helsinki, François David vom Institut de Physique Théorique in Saclay und Colin Guillarmou von der Univ0ersité Paris-Saclay endlich gelungen, eine solide Basis für Polyakovs Resultate zu schaffen – und sie damit auch für andere nutzbar zu machen.

Die Arbeiten stellen einen Meilenstein dar, da sie ein Beispiel für eine Quantenfeldtheorie liefern, die sich vollständig berechnen lässt, ohne auf Näherungsverfahren zurückzugreifen …

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Vielfältige Quanten

Wir tauchen ein in die Welt der Quanten, die uns noch immer zahlreiche Rätsel aufgibt. Forscher entwickeln ständig neue Modelle und hinterfragen grundlegende Dinge, wie beispielsweise das Konzept der Zeit. Gleichzeitig macht die Entwicklung neuer Quantencomputer große Fortschritte und könnte unsere Verschlüsselungssysteme bedrohen. Experten arbeiten an neuen Methoden, um unsere Daten zu schützen. Erfahren Sie, wie diese Herausforderungen gemeistert werden und ob Kryptografen den Wettlauf gegen die Zeit gewinnen können.

Spektrum der Wissenschaft – Was die Welt zusammenhält – Die Entschlüsselung der starken Kernkraft

Die starke Kernkraft bindet Protonen und Neutronen aneinander und führt so zu stabilen Atomkernen. Doch wie groß ist die stärkste aller Kräfte wirklich? Nach jahrzehntelangen Bemühungen haben Physiker den Wert nun berechnet und mit Experimenten verifiziert. Außerdem im Heft: Die Dunkle Energie bewirkt, dass sich unser Universum beschleunigt ausdehnt, gilt aber selbst als konstant. Doch es gibt erste Hinweise, dass sie mit der Zeit schwächer wird. In der Medizin haben die ersten Studien zu mRNA-Impfungen gegen Krebs viel versprechende Ergebnisse. Daneben berichten wir über Papageien, die sich weltweit ausbreiten und sich auch in Deutschland entlang des Rheins wohl fühlen. Was ist das Erfolgsrezept der intelligenten Vögel?

Spektrum - Die Woche – Neue Reben für den Weinbau

Von Klimawandel und Krankheiten bedroht, muss der Weinbau an die neuen Bedingungen angepasst werden. Die Genschere soll den Wein der Zukunft retten. Außerdem beobachtet »Die Woche«, wie Künstlerinnen und Künstler die Welt wahrnehmen und wie sich soziale Unsicherheiten durch Social Media verstärken.

  • Quellen

Ang, M. et al.: Integrability of SLE via conformal welding of random surfaces. ArXiv: 2104.09477, 2021

Ang, M. et al.: FZZ formula of boundary Liouville CFT via conformal welding. ArXiv:2104.09478, 2021

Kupiainen, A. et al.: Integrability of Liouville theory: proof of the DOZZ Formula. Annals of mathematics 191, 2020

Guillarmou, C. et al.: Conformal bootstrap in Liouville Theory. ArXiv: 2005.11530, 2020

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.