Direkt zum Inhalt

Raumfahrt: Marsrover Curiosity findet überraschend großen Eisenmeteoriten

Am 25. Mai 2014 hat der NASA-Rover "Curiosity" einen rund zwei Meter langen Eisenmeteoriten auf dem Mars analysiert. Das Fundstück erstaunt die Forscher, denn eigentlich müsste der Brocken mit der Bezeichnung "Lebanon" beim Aufschlag zerstört worden sein.

Die Atmosphäre des Mars hat auf dem Nullniveau des Planeten einen Druck von rund 7 Millibar (Erde: 1013 Millibar). Damit ist sie viel zu dünn, um eintretende Meteoriten dieser Größe deutlich abbremsen zu können. Typischerweise nähern sich die Geschosse dem Mars mit etwa 20 Kilometer pro Sekunde. Ihre gewaltige kinetische Energie wird beim Aufprall schlagartig in Wärme umgewandelt, worauf das Projektil verdampft. Vermutlich befindet sich "Lebanon" schon seit mehr als drei Milliarden Jahren auf dem Roten Planeten. Damals war die Marsatmosphäre wesentlich dichter als heute und konnte deshalb den eintretenden Meteoriten offenbar so weit verlangsamen, dass er beim Einschlag weitgehend intakt blieb.

Auffällig sind die rundlichen Höhlungen in dem Brocken. Sie könnten ausgeschmolzen sein, als "Lebanon" durch die Marsatmosphäre raste. Eine andere Möglichkeit ist, dass sich an den betreffenden Stellen einst verwitterungsempfindliche Minerale wie Olivin befanden, die nach und nach erodierten. In diesem Fall würde der Brocken den so genannten Pallasiten angehören, seltenen Stein-Eisen-Meteoriten.

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Exoplaneten – Überlebenskünstler um Weiße Zwerge

Mit dem James-Webb-Teleskop wurden wahrscheinlich zwei Weiße Zwerge entdeckt, die von ihren Planeten nach wie vor umkreist werden – wir stellen diese kuriosen Systeme vor und beenden mit dem Bericht über den Parque Astronómico in der chilenischen Atacama unsere dreiteilige Serie »Observatorien«. Neue Erkenntnisse zu Beteigeuze erklären, warum seine stabile Helligkeitsperiode momentan doppelt so schnell schwankt wie zuvor. Darüber hinaus nehmen wir Sie mit in das umgebaute Kepler-Museum in Regensburg und verraten Ihnen, wo Sie im Dezember die Bedeckung des Mars durch den Mond am besten beobachten können.

Sterne und Weltraum – Swing-by – Raumsonde JUICE im Billardspiel mit Mond und Erde

Die europäische Raumsonde JUICE führte ein wichtiges Swing-by-Manöver am Erde-Mond-System durch, um mittels der Schwerkraft zu beschleunigen. Dabei half erstmals auch der Mond mit. Bis 2029 folgen drei weitere Planetenvorbeiflüge, um 2031 dann Jupiter und seine Galileischen Monde zu erreichen. Wir informieren Sie über die Details der Mission. Im zweiten Teil unserer Serie über Observatorien berichten wir über das Extremely Large Telescope (ELT) der ESO, das in der chilenischen Atacama-Wüste gebaut wird. Ein langjähriger ESO-Mitarbeiter beschreibt uns den Fortschritt des Großprojekts. Das ELT soll ähnliche Durchbrüche wie die Weltraumteleskope Hubble und James Webb ermöglichen. Darüber hinaus beleuchten wir die wissenschaftshistorische Bedeutung der Werke des Philosophen Immanuel Kant, der dieses Jahr 300 Jahre alt geworden wäre, und zeigen in unserem Praxisbericht, wie Sie vom Boden aus mit amateurastronomischen Mitteln Raumstationen am Himmel fotografieren können.

Spektrum Kompakt – Extremwetter

Auf der ganzen Welt sind Menschen von Extremwetterereignissen betroffen. In Zukunft werden sich diese aufgrund des Klimawandels häufen. So nehmen Starkregen, Dürren und Waldbrände auch in Europa zu. Welche Maßnahmen bei Extremwetter gibt es und wie zuverlässig lassen sich »freak events« vorhersagen?

  • Quelle

NASA:Curiosity Finds Iron Meteorite on Mars. Pressemitteilung der NASA, 15. Juli 2014

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.