Direkt zum Inhalt

Raumfahrt: Marsrover Curiosity findet überraschend großen Eisenmeteoriten

Am 25. Mai 2014 hat der NASA-Rover "Curiosity" einen rund zwei Meter langen Eisenmeteoriten auf dem Mars analysiert. Das Fundstück erstaunt die Forscher, denn eigentlich müsste der Brocken mit der Bezeichnung "Lebanon" beim Aufschlag zerstört worden sein.

Die Atmosphäre des Mars hat auf dem Nullniveau des Planeten einen Druck von rund 7 Millibar (Erde: 1013 Millibar). Damit ist sie viel zu dünn, um eintretende Meteoriten dieser Größe deutlich abbremsen zu können. Typischerweise nähern sich die Geschosse dem Mars mit etwa 20 Kilometer pro Sekunde. Ihre gewaltige kinetische Energie wird beim Aufprall schlagartig in Wärme umgewandelt, worauf das Projektil verdampft. Vermutlich befindet sich "Lebanon" schon seit mehr als drei Milliarden Jahren auf dem Roten Planeten. Damals war die Marsatmosphäre wesentlich dichter als heute und konnte deshalb den eintretenden Meteoriten offenbar so weit verlangsamen, dass er beim Einschlag weitgehend intakt blieb.

Auffällig sind die rundlichen Höhlungen in dem Brocken. Sie könnten ausgeschmolzen sein, als "Lebanon" durch die Marsatmosphäre raste. Eine andere Möglichkeit ist, dass sich an den betreffenden Stellen einst verwitterungsempfindliche Minerale wie Olivin befanden, die nach und nach erodierten. In diesem Fall würde der Brocken den so genannten Pallasiten angehören, seltenen Stein-Eisen-Meteoriten.

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Dauerhaft leben im All

So groß der Schritt für die Menschheit auch wäre: Ihre Füße haften am Heimatplaneten. Denn wer im All leben möchte, muss mit lebensfeindlichen Bedingungen rechnen. Außerhalb der Erde funktioniert von Ernährung bis Bebauung vieles anders - und der weite Weg zum Mars birgt nicht nur ethische Probleme.

Sterne und Weltraum – Mikroquasar – Gammastrahlen und Jets einer kosmischen Seekuh

Neue Beobachtungen des H.E.S.S.-Observatoriums enthüllen in einer Entfernung von 17 000 Lichtjahren von der Erde eine extreme Teilchenbeschleunigung im System SS 433, einem Mikroquasar. Ein Schwarzes Loch umkreist dort einen Stern mit zehnfacher Sonnenmasse – eines der rätselhaftesten Objekte unserer Galaxis. Ein Schwarzes Loch steht auch im Mittelpunkt von Beobachtungen mit dem Weltraumteleskop Gaia. Gaia BH3 – das massereichste stellare Schwarze Loch unserer Galaxis wurde entdeckt. Wir berichten über die totale Sonnenfinsternis am 8. April 2024 über Nord- und Mittelamerika und teilen viel Wissenswertes über den Meteoritenfall in Elmshorn, Schleswig-Holstein, im April 2023 mit.

Spektrum - Die Woche – »Das fühlt sich an wie eine Narkose«

Menschen im Winterschlaf? Was in dieser Zeit mit dem Körper passieren würde und wieso die Raumfahrt daran so interessiert ist, lesen Sie im aktuellen Titelthema der »Woche«. Außerdem: Zwischen den Zeilen einer Heiligenschrift aus dem Jahr 510 lässt sich das Alltagsleben am Donaulimes entdecken.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quelle

NASA:Curiosity Finds Iron Meteorite on Mars. Pressemitteilung der NASA, 15. Juli 2014

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.