Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Springers Einwürfe: KI -> ML

In der Informatik hat sich gerade ein Paradigmenwechsel von der künstlichen Intelligenz (KI) zum maschinellen Lernen (ML) vollzogen. Er wird unser Leben grundlegend ändern.
Porträt von Michael Springer

Als der US-amerikanische Physiker Douglas R. Hofstadter 1979 sein so originelles wie tiefsinniges Buch "Gödel, Escher, Bach" veröf­fentlichte, steckte die KI-Forschung in den Kinderschuhen – und kam anscheinend kaum aus ihnen heraus. Der Autor versuchte dennoch, aus dem damaligen (Still-)Stand kühne Folgerungen für die künftige Konvergenz von Bewusstseins- und Computerforschung zu ziehen. Das wesentliche Hemmnis für die KI sah Hofstadter in deren Unfähigkeit, so genannte seltsame Schleifen zu simulieren, das heißt selbstbezügliche Programmschritte zu vollziehen.

Im Wesentlichen beschränkte sich die damalige KI auf das Erstellen kognitiver Landkarten. Man stopfte beispielsweise möglichst viel medizinisches Wissen in Expertensysteme, die als automatische Diagnostiker fungierten: Wer bestimmte Symptome eingab, erhielt als Output die wahrscheinliche Krankheit. Oder man brachte Robotern bei, Objekte in einem ungeordneten Haufen zu identifizieren und nach ihnen zu greifen. Doch stets blieben die Maschinen so intelligent wie ihre Programmierung, wie die Summe der von Menschen eingegebenen Daten und Befehle. Nie entdeckte das Expertensystem eine neue Krankheit, nie interessierte sich der Roboter für einen Gegenstand, den das Greifprogramm nicht vorsah ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Akustische Kur gegen Stress

Naturgeräusche haben eine unglaublich beruhigende Wirkung auf uns. Wieso das so ist und wie Vogelgezwitscher und Wasserrauschen im Gehirn verarbeitet werden und auf unsere Psyche wirken, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: Läutet das KI-Zeitalter eine neue Ära der Physik ein?

Spektrum Kompakt – Quantencomputer - Neue Erkenntnisse und Verfahren

Diskutiert und selten gesehen: der Quantencomputer verspricht Fortschritt von Technik bis Medizin - doch stecken seine Berechnungen noch in den Kinderschuhen. Wie funktionieren die futuristischen Rechner und weshalb genügt der heimische PC ihren Zwecken teilweise nicht?

Spektrum - Die Woche – Wo Bäume mehr schaden als nützen

Drei Milliarden neue Bäume in der EU, zehn Milliarden in den USA, 70 Milliarden in China. Doch die ambitionierten Ziele für Aufforstungen könnten lokale Ökosysteme und Tierbestände gefährden. Außerdem in der aktuellen »Woche«: wieso der Hype um ultradünne Halbleitermaterialien berechtigt ist.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.