Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Mathematik: Ein großer Schritt zum Beweis der Primzahlzwillingsvermutung

In jahrelanger, einsamer Arbeit hat ein Außenseiter einen neuen Zugang zur Lösung eines jahrtausendealten zahlentheoretischen Problems gefunden.
Je weiter nach rechts man auf dem Zahlenstrahl wandert, desto dünner sind die Primzahlen gesät; und die Primzahlzwillinge (rot) werden noch schneller selten.
Aktualisierung

Die im Artikel genannte Grenze von 5414 für den Durchmeser des kleinsten Primzahlsiebs, das unendlich viele Primzahlpaare herausfiltert, ist schon wieder überholt. James Maynard, Postdoc an der Université de Montréal, hat sie in einer neuen Arbeit auf 600 gedrückt. Näheres hier.

Nachtrag: Am 22. Februar 2014 ist es mit einer Forführung vom Maynards Techniken gelungen, die Grenze auf 252 zu drücken. Der jeweils aktuelle Stand ist hier zu finden.

Die Geschichte hat frappierende Ähnlichkeiten mit dem Märchen vom Dornröschen. Die Rolle der Prinzessin spielt dabei die wissenschaftliche Produktivität des chinesisch-amerikanischen Mathematikers Yitang Zhang, Jahrgang 1955. Zunächst blüht und gedeiht sie: Nach Studium und Master-Abschluss in Peking geht der begabte Jungforscher 1985 an die Purdue University in West Lafayette (Indiana), um dort zu promovieren.

Dann tritt die böse Fee auf: Als Zhang sich einer Lösung des gestellten Problems nahe glaubt, entdeckt er irreparable Fehler in einer Arbeit seines Doktorvaters, die seiner eigenen zu Grunde liegt. Er muss für seine Dissertation mit einem neuen Thema von vorne anfangen, wird erst 1991 fertig, und das Verhältnis zu seinem Doktorvater ist nicht mehr das beste. In den USA, wo der Betreuer einer Promotion seinem Schützling bei der Suche nach der ersten Anstellung oft entscheidend hilft, ist das ungefähr so schlimm wie der Stich mit der verzauberten Spindel. Zhang findet keine Stelle im akademischen Betrieb und muss sich mit Jobs als Buchhalter oder gar als Verkäufer in einer Schnellimbisskette über Wasser halten. Erst acht Jahre später kommt er mit einem Lehrauftrag an der University of New Hampshire unter.

Als Dornröschen dann endlich 20 Jahre nach dem Spindelstich erwacht, trifft das die Fachwelt wie ein Blitz aus heiterem Himmel. Im April dieses Jahres reicht Zhang bei der renommierten Fachzeitschrift "Annals of Mathematics" eine Arbeit zum berüchtigten Primzahlzwillingsproblem ein. Dieses lautet: Man beweise, dass es unendlich viele Paare von Primzahlen gibt, die den Abstand 2 voneinander haben. Zhang löst zwar nicht das Problem, kommt aber einem Beweis näher als jeder bisherige Versuch. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Primzahlen - Die Stars der Mathematik

Um die Primzahlen ranken sich noch viele Rätsel - und als Stars der Mathematik schaffen sie es in Kinderbücher und Fernsehserien. Dabei spielen sie eine zentrale Rolle für zahlreiche Anwendungen.

Spektrum - Die Woche – Wie ungesund sind industrielle Lebensmittel wirklich?

In dieser Ausgabe widmen wir uns Fertignahrung, CRISPR/Cas und der Reformation.

Spektrum Kompakt – CRISPR/Cas - Eingriff ins menschliche Genom

Die Genschere CRISPR/Cas wird mittlerweile an Menschen erprobt – zur Behandlung von Krebs, HIV und auch Erbkrankheiten. Bringt sie bald auch Supermenschen und Designerbabys?

  • Quelle

Zhang, Y.:Bounded gaps between primes. In: Annals of Mathematics, Veröffentlichung steht bevor

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.