Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Festkörperphysik: Hochtemperatursupraleitung unter der Lupe

Dank eines neuen Experiments können Physiker die Elektronen in supraleitenden Cupraten genau vermessen - und so eine 35 Jahre alte Theorie bestätigen.
Supraleiter

Seit Jahrzehnten sorgt eine Familie von Kristallen für Kopfzerbrechen: So genannte Cuprate können bei ungewöhnlich hohen Temperaturen Strom widerstandsfrei leiten. Im September 2022 gelang es Physikerinnen und Physikern erstmals, die Supraleitung in einem dieser Stoffe auf atomarer Ebene zu beobachten – und damit die Ursache des rätselhaften Phänomens zu enthüllen. Die Elektronen scheinen sich durch ihre »Sprunghaftigkeit« in einen reibungslosen Fluss zu befördern, ganz im Einklang mit der Superaustausch-Theorie, die fast so alt ist wie das Geheimnis selbst. »Die Übereinstimmung von Experiment und Theorie ist erstaunlich«, so der Physiker André-Marie Tremblay von der Universität von Sherbrooke in Kanada.

Nun hoffen Fachleute, einem der wichtigsten Ziele der Festkörperphysik näherzukommen: den zu Grunde liegenden Mechanismus der Supraleitung zu verstärken, um Materialien zu entwickeln, die Strom bei noch höheren Temperaturen widerstandsfrei leiten können. Der Traum wäre, Raumtemperatur zu erreichen. »Falls die Superaustausch-Theorie korrekt ist«, so der Physiker J. C. Séamus Davis, der die neuen Experimente an der University of Oxford geleitet hat, »sollte es möglich sein, synthetische Materialien zu entwickeln, die ihre Supraleitfähigkeit bei hohen Temperaturen behalten …«

Von »Spektrum der Wissenschaft« übersetzte und bearbeitete Fassung des Artikels »High-Temperature Superconductivity Understood at Last« aus »Quanta Magazine«, einem inhaltlich unabhängigen Magazin der Simons Foundation, die sich die Verbreitung von Forschungsergebnissen aus Mathematik und den Naturwissenschaften zum Ziel gesetzt hat.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Klimakonferenz in Trumps Schatten

Am 11. November begann die 29. Klimakonferenz der Vereinten Nationen (COP29). Angesichts steigender CO₂-Emissionen und erschöpfter natürlicher Puffer wie Wälder und Ozeane steht die Weltgemeinschaft vor großen Herausforderungen.

Spektrum der Wissenschaft – Vielfältige Quanten

Wir tauchen ein in die Welt der Quanten, die uns noch immer zahlreiche Rätsel aufgibt. Forscher entwickeln ständig neue Modelle und hinterfragen Grundlegendes, wie beispielsweise das Konzept der Zeit. Gleichzeitig macht die Entwicklung neuer Quantencomputer große Fortschritte und könnte unsere Verschlüsselungssysteme bedrohen. Experten arbeiten an neuen Methoden, um unsere Daten zu schützen. Erfahren Sie, wie diese Herausforderungen gemeistert werden und ob Kryptografen den Wettlauf gegen die Zeit gewinnen können.

Spektrum - Die Woche – Neue Reben für den Weinbau

Von Klimawandel und Krankheiten bedroht, muss der Weinbau an die neuen Bedingungen angepasst werden. Die Genschere soll den Wein der Zukunft retten. Außerdem beobachtet »Die Woche«, wie Künstlerinnen und Künstler die Welt wahrnehmen und wie sich soziale Unsicherheiten durch Social Media verstärken.

  • Quellen

Davis, J. C. S. et al.: On the electron pairing mechanism of copper-oxide high temperature superconductivity. PNAS 119, 2022

Davis, J. C. S. et al.: Detection of a Cooper-pair density wave in Bi2Sr2CaCu2O8+x. Nature volume 532, 2016

Tremblay, A.-M. et al.: Oxygen hole content, charge-transfer gap, covalency, and cuprate superconductivity. PNAS 118, 2021

Wang, Y. et al.: Relationship between the parent charge transfer gap and maximum transition temperature in cuprates. Science Bulletin 61, 2016

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.