Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Pharmaforschung: Medikamente aus DNA

Eine neue Generation von Impfstoffen und Medikamenten wird derzeit in klinischen Studien getestet. Sie verspricht Heilung bei vielen schwer behandelbaren Erkrankungen wie Aids oder Influenza. Der Trick: Maßgeschneiderte DNA-Moleküle, so genannte Plasmide, werden direkt in Körperzellen eingebracht.
DNA
Vor rund zehn Jahren verglichen Wissenschaftler der US-amerikanischen National Institutes of Health in einer Studie zwei viel versprechende Typen neuer Impfstoffe. Sie wollten herausfinden, welcher davon besser gegen die unbehandelt meist zum Tod führende Infektion mit dem Aidserreger HIV schützt. Einer der beiden Impfstoffe bestand aus Plasmiden – ringförmigen DNA-Molekülen –, die jeweils ein Gen für eines von fünf HIV-Proteinen enthielten. Er sollte die Zellen der geimpften Personen dazu bringen, Virusproteine herzustellen. Diese würden, so war die Hoffnung, Immunreaktionen hervorrufen, die vor einer Infektion schützen. Beim zweiten Impfstoff handelte es sich um Adenoviren, in deren Erbgut ein einzelnes HIVGen eingepflanzt wurde. Das – ungefährlichere – Adenovirus sollte die Aufmerksamkeit des Immunsystems wecken und auf das HIV-Protein richten.

Einer von uns (Weiner) hatte zu diesem Zeitpunkt schon acht Jahre lang Impfstoffe aus Plasmiden entwickelt und setzte große Hoffnung auf diese Studie. Sie sollte endlich den Beweis erbringen, dass die DNA-Ringe gegen gefürchtete Krankheitserreger immunisieren können. Doch die Ergebnisse erwiesen sich als herber Rückschlag: Die damit Behandelten reagierten nur wenig bis gar nicht auf die fünf HIV-Proteine. Die mit dem Adenovirus geimpften Probanden zeigten hingegen eine kräftige Immunantwort. Forschern an Universitäten und Pharmaunternehmen erschienen daher die Adenoviren als die grundsätzlich besseren Kandidaten für die weitere Entwicklung eines HIV-Impfstoffs.

Allzu sehr überraschten diese Ergebnisse nun allerdings auch nicht, da Plasmidimpfstoffe bereits in früheren Studien nur schwache Immunreaktionen hervorgerufen hatten. Dennoch waren einige Forscher weiterhin von ihrem Potenzial überzeugt, denn zumindest theoretisch sollte dieser Typ von Vakzinen sowohl sehr sicher als auch hochwirksam sein. In langjähriger Arbeit bemühten sie sich, die Effizienz solcher Pharmaka zu steigern. Mit Erfolg – eine neue Generation von Plasmiden beweist derzeit in zahlreichen Studien bei Menschen und Tieren, dass DNA-Impfstoffe die gewünschten Immunreaktionen erzielen können, und das bei ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wie das Immunsystem wieder normal werden könnte

Neue Hoffnung bei Autoimmunkrankheiten: Erfahren Sie in unserem Artikel, wie innovative Behandlungsansätze das Immunsystem wieder normalisieren könnten. Plus: Warum gehen Wahlen oft knapp aus? Einblicke in die Mathematik politischer Entscheidungen.

Spektrum - Die Woche – Ein langes Leben ist kein Zufall

Wie schafft man es, besonders alt zu werden und dabei fit und gesund zu bleiben? Die Altersforscherin Eline Slagboom weiß, welche Faktoren wir beeinflussen können - und welche nicht. Außerdem in dieser »Woche«: Wie Spannbetonbrücken einfach einstürzen können - und wie man das verhindern kann.

Spektrum - Die Woche – Der Erreger, der den »goldenen Tod« bringt

Das Feuerbakterium wütet in Italien. Es hat unzählige Olivenbäume auf dem Gewissen und macht nun auch Mandeln, Kaffee und Eichen zu schaffen. Wirtschaft und Kultur haben bereits großen Schaden genommen. Experten suchen nach Mitteln, um das Bakterium zu stoppen.

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.