Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Meeresbiologie: Riffe in schwerer See

Tropische Korallenriffe gelten als stark bedroht. Umweltverschmutzung, Überfischung und nicht zuletzt die Klimakrise setzen ihnen arg zu. Wie lassen sie sich schützen?
Korallenriffe wie hier in Französisch-Polynesien stellen einen mannigfaltigen Lebensraum für zahlreiche Organismen dar.

Tropische Korallenriffe gehören zu den faszinierendsten Ökosystemen unserer Erde. Metaphern wie »Wiege der Evolution«, »Regenwälder der Meere« oder »Städte unter Wasser« beschreiben eine biologische Vielfalt, die in der Tat unseren menschlichen Metropolen in Koopera­tion, Arbeitsteilung und Verdichtung ähneln. Seit mehr als drei Milliarden Jahren existieren einfach strukturierte Mikrobenkalkriffe, so genannte Stromatolithe; seit über 450 Millionen Jahren gibt es korallenreiche Riffe; und paläontologische Daten zeigen uns, dass sich in diesen Biotopen Organismen entwickelten, die dann später ganz andere Regionen besiedelten.

Unsere heutigen tropischen Korallenriffe blicken demnach auf eine lange Evolution zurück. Erst in der jüngeren Erdgeschichte passten sie sich an speziellere Bedingungen an. So gediehen sie im Jura, als sich die Gruppe der Steinkorallen (Scleractinia) zu entfalten begann, teilweise in sehr nährstoffreichen Gewässern; einige Korallen hielten es sogar im Brackwasser aus. Heute dagegen finden wir die riffbildenden Steinkorallen in den Nährstoffwüsten der tropischen Meere, oft weit draußen auf hoher See.

Um sich mit Energie zu versorgen, beherbergen die kleinen Polypen – Korallen gehören zu den Nesseltieren – in ihrem Gewebe einzellige Algen: Zooxanthellen, die einen Teil ihrer Fotosyntheseprodukte wie Zucker und Fette als »Mietzins« abgeben …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Klimakonferenz in Trumps Schatten

Am 11. November begann die 29. Klimakonferenz der Vereinten Nationen (COP29). Angesichts steigender CO₂-Emissionen und erschöpfter natürlicher Puffer wie Wälder und Ozeane steht die Weltgemeinschaft vor großen Herausforderungen.

Spektrum Kompakt – Geheimnisvolle Welt der Meere

So malerisch das Meer auf Urlaubsfotos aussieht, so wichtig ist es für das Klima und die Biodiversität, zumal vieles noch unerforscht ist. Doch durch den Klimawandel ändern sich auch die Lebensbedingungen in Meeren und Ozeanen – mit verheerenden Folgen.

Spektrum - Die Woche – Ein langes Leben ist kein Zufall

Wie schafft man es, besonders alt zu werden und dabei fit und gesund zu bleiben? Die Altersforscherin Eline Slagboom weiß, welche Faktoren wir beeinflussen können - und welche nicht. Außerdem in dieser »Woche«: Wie Spannbetonbrücken einfach einstürzen können - und wie man das verhindern kann.

  • Quellen

Barshis, D. J. et al.:Genomic basis for coral resilience to climate change. PNAS 110, 2013

Browne, N. et al.:Borneo coral reefs subject to high sediment loads show evidence of resilience to various environmental stressors. PeerJ 10.7717/peerj.7382, 2019

Dietzel, A. et al.:Long-term shifts in the colony size structure of coral populations along the Great Barrier Reef. Proceedings of the Royal Society B 287, 2020

Ferraio, F. et al.:The effectiveness of coral reefs for coastal hazard risk reduction and adaptation. Nature Communications 5, 2014

Greb, L. et al.: Ökologie und Sedimentologie eines rezenten Rampensystems an der Karibikküste von Panamá. Profil 10, 1996

Häussermann, V., Fösterra, G.: Large assemblages of cold-water corals in Chile: a summary of recent findings and potential impacts. Bulletin of Marine Science 81, 2007

Hoegh-Guldberg, O. et al.:Coral reefs under rapid climate change and ocean acidification. Science 318, 2007

Hughes, T. P. et al.:Spatial and temporal patterns of mass bleaching of corals in the Anthropocene. Science 359, 2018

Hughes, T. P. et al.:Ecological memory modifies the cumulative impact of recurrent climate extremes. Nature Climate Change 9, 2019

Hughes, T. P. et al.:Global warming impairs stock-recruitment dynamics of corals. Nature 568, 2019

Kersting, D. K., Linares, C.:Living evidence of a fossil survival strategy raises hope for warming-affected corals. Science Advances 5, 2019

Kersting, D. K. et al.: Interdisciplinary long-term monitoring of a "living fossil": ecology, paleontology and geochemistry meet to assess climate change in the Mediterranean Sea. 1st Meeting of the Iberian Ecological Society & XIV AEET Meeting, Barcelona, 4.-7.2.2019

Krawczyk, H. A. et al.: Coral-based reconstruction of river runoff dynamics influencing Miri-Sibuti Coral Reef National Park, Borneo, Malaysia. Geophysical Research Abstracts 20, 2018

Krawczyk, H. et al.:Corals reveal ENSO-driven synchrony of climate impacts on both terrestrial and marine ecosystems in northern Borneo. Scientific Reports 10, 2020

Krimmer, H.: Netzwerk Korallenriff. Kosmos, 2017

Leão, Z. M. A. N., Kikuchi, R. K. P.:The Abrolhos Reefs of Brazil. In: Seeliger, U., Kjerfve, B. (Hg.): Coastal Marine Ecosystems of Latin America. Springer, 2001

Leinfelder, R. R.: Jurassic Reef Ecosystems. In: Stanley, G. D. Jr. (Hg.): The History and Sedimentology of Ancient Reef Systems. Topics in Geobiology Series 17, Springer, 2001, S. 251-309

Leinfelder, R.:The Future of Reefs in the Anthropocene. Integrated high-resolution stratigraphy as a monitoring, assisting and predictive tool. Geophysical Research Abstracts 20, 2018

Leinfelder, R.: 3.4 Using the state of reefs for Anthropocene stratigraphy: an ecostratigraphic approach. In: Zalasiewicz, J. et al. (Hg.): The Anthropocene as a geological time unit. A guide to the scientific evidence and current debate. Cambridge University Press, 2019, S. 128-136

Leinfelder, R. R., Leão, Z. M.:Increasing reef complexity - decreasing reef flexibility through time, and a unique exception - The evolutionary relic reefs of brazil. 31. International Geological Congress, Rio de Janeiro, 6.-17.8.2000

Leinfelder, R. R., Nose, M.: Increasing complexity - decreasing flexibility. A different perspective of reef evolution through time. Profil 17, 1999

Leinfelder, R. et al.:Riffe - ein faszinierendes Thema für den Schulunterricht. Materialien für die Fächer Biologie, Erdkunde und Geologie. 2. überarbeitete Auflage, 2002

Leinfelder, R. R. et al.:Significance of stromatoporoids in Jurassic reefs and carbonate platforms - concepts and implications. Facies 51, 2005

Leinfelder, R. R. et al. (Hg.): abgetaucht. Begleitbuch zur Sonderausstellung zum Internationalen Jahr des Riffes 2008, Konradin, 2008

Mebs, D.: Gifte im Riff. Toxikologie und Biochemie eines Lebensraumes. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 1988

Schuhmacher, H.: Korallenriffe. Ihre Verbreitung, Tierwelt und Ökologie. BLV, 1976

Shamberger, K. E. F. et al.:Diverse coral communities in naturally acidified waters of a Western Pacific reef. Geophysical Research Letters 41, 2014

Skiba, V. et al.: Coral reconstructed Mid-Holocene seasonality in the southwest Caribbean. 5th International Young Earth Scientists (YES) Congress, Berlin, 9.-13.9.2019

Steininger, F., Maronde, D. (Hg.): Städte unter Wasser. 2 Milliarden Jahre. Kleine Senckenberg-Reihe 24, 1997

Voigt, O. et al.: Reconstructing growth parameters in massive Siderastrea siderea corals from different environments across Bahía Almirante, Panama. 5th International Young Earth Scientists (YES) Congress, Berlin, 9.-13.9.2019

Zinke. J. et al.:Multi-trace element sea surface temperature coral reconstruction for the southern Mozambique Channel reveals teleconnections with the tropical Atlantic. Biogeosciences 16, 2019

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.