Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Biologie: Mehr als der Mülleimer der Zelle

Störungen der Lysosomen verursachen nicht nur spezielle, eher seltene Stoffwechselerkrankungen. Sie tragen auch zu häufi­geren Störungen wie Alzheimer und Parkinson bei – ja spielen sogar eine Rolle bei Ebolainfektionen.
Illustration menschlicher Zellen

Die Niemann-Pick-Krankheit Typ C ist eine seltene lysosomale Speicherkrankheit, die einen von 150 000 Menschen betrifft. In fast allen Fällen – etwa 95 Prozent – wird sie von einem Defekt im NPC1-Gen ver­ursacht. Die Mutation führt dazu, dass sich im gesam­ten Organismus Cholesterin ansammelt, und zwar in den Lysosomen – jenen Zellorganellen, deren Aufgabe darin besteht, Moleküle zu verdauen und in ihre ­Monomere zu zersetzen. Die Cholesterinanhäufung hat verheerende Folgen: Betroffene werden nur selten älter als 20 Jahre.

Auf den ersten Blick scheint die Niemann-Pick-Krankheit kaum etwas mit dem Ebolafieber zu tun zu haben, das durch Körperflüssigkeiten übertragen wird und zwischen 2014 und 2016 in Westafrika mehr als 11 000 Menschen tötete. Wie sich aber herausgestellt hat, gibt es eine Verbindung zwischen den beiden, und sie birgt vielleicht die Chance, die Übertragung des Virus zu unterbinden: Menschliche Zellen, denen das NPC1-Gen fehlt, sind gegen Ebola immun.

Es war eine riesige Überraschung, als sich im Jahr 2011 herausstellte: Der Rezeptor, an den das Ebolavirus andockt, sitzt nicht auf der Zelloberfläche. Er befindet sich in der Zelle, und zwar sogar innerhalb der Lysosomen, wie die Zellbiologin Fran Platt von der University of Oxford dargelegt hat. Noch vor zehn Jahren galten diese Zell­organellen als wenig bemerkenswert; Wissenschaftler sahen in ihnen kaum mehr als einen Behälter für Verdauungs­enzyme. Das hat sich grundlegend geändert.

"Die Bedeutung der Lysosomen erscheint heute in völlig anderem Licht als früher", sagt der Neurowissenschaftler Steven Walkley vom Albert Einstein College of Medicine in New York, der sowohl über lysosomale Speicherkrankheiten (LSK) als auch über Ebola forscht. Die Organelle sei einer der wichtigsten Akteure im zellulären Geschehen. In den zurückliegenden Jahren ist den Wissenschaftlern klar geworden, dass Lysosomen nicht nur unerwünschte Mole­küle und alte Zellbestandteile ver­dauen, sondern ebenso für den Zellstoffwechsel und das Detektieren von Aminosäuren von Bedeutung sind ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Günstig erzeugt, teuer verkauft

Notre-Dame nach Brand wiedereröffnet! Erfahren Sie mehr über die Restaurierung und neue wissenschaftliche Erkenntnisse. Plus: Warum sind die Strompreise in Deutschland die höchsten Europas? Lesen Sie mehr in »Spektrum – Die Woche«.

Spektrum der Wissenschaft – Altern - Was uns länger leben lässt

Menschen altern unterschiedlich – abhängig vom Lebensstil, der Ernährung, dem Stresspegel oder dem sozialen Umfeld. Mit zunehmendem Lebensalter steigt auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Ein wirksames Mittel gegen dieses Leiden ist immer noch nicht gefunden, neue Erkenntnisse aus der Forschung lassen jedoch hoffen. Die weltweit alternden Gesellschaften fordern aber nicht nur die Medizin heraus, sondern auch unsere Sozialfürsorge. Letztlich bleibt das wichtigste Ziel, möglichst lange gesund und agil zu bleiben.

Spektrum - Die Woche – Ein langes Leben ist kein Zufall

Wie schafft man es, besonders alt zu werden und dabei fit und gesund zu bleiben? Die Altersforscherin Eline Slagboom weiß, welche Faktoren wir beeinflussen können - und welche nicht. Außerdem in dieser »Woche«: Wie Spannbetonbrücken einfach einstürzen können - und wie man das verhindern kann.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.