Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Verhaltensökonomie: Meins!

Schon Dreijährige verteidigen leidenschaftlich ihre Spielsachen. Ist uns das Streben nach Eigentum angeboren? Der Psychologe Bruce Hood von der University of Bristol schildert, nach welchen Regeln Mensch und Tier mit Besitz umgehen.
Unzertrennlich

Hanna betrachtet entzückt den Schmetterling, den sie gerade mit einem Förmchen in die Knete gedrückt hat. "Von wem hast du die Knete bekommen?", fragt Patricia. "Na, von dir", erwidert Hanna. "Und wem gehört der Schmetterling?" "Mir!", entgegnet Hanna im Brustton der Überzeugung.
Hanna ist eine typische Dreijährige und Patricia Kanngiesser meine Doktorandin in unserem Labor an der Bristol University. Zusammen erforschen wir, wie das Verständnis von Eigentum bei Kindern entsteht. Dazu nutzen wir festgelegte Szenarien, in denen etwas geliehen, ausgetauscht oder verkauft wird. Es handelt sich dabei um typische Experimente aus der Verhaltensökonomie, welche die kognitiven Prozesse bei Entscheidungen in Besitzfragen und geschäftlichen Dingen untersucht. Es geht uns also um eines der wohl größten Reizthemen in der Geschichte: den Umgang mit Eigentum ...

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Nudging: Lebenshilfe oder Manipulation

Titelthema: Nudging. Außerdem: Spezial Neurogenese trägt zur Entwicklung von Angststörungen bei, Atombombentests ermöglichen Neurogenesenachweis und eine Stellungnahme zu Gewalt in den Medien

  • Quellen

Literaturtipp

Hood, B.: The Self Illusion. How the Social Brain Creates Identity. Oxford University Press (USA), Mai 2012
Der Autor beschreibt, wie das "Selbstkonzept" entsteht und wovon es in der heutigen Gesellschaft geprägt ist.


Quellen

Belk, R. W.:Possessions and the Extended Self. In: Journal of Consumer Research 15, S. 139-168, 1988

Hobara, M.:Prevalence of Transitional Objects in Young Children in Tokyo and New York. In: Infant Mental Health Journal 2003, S. 174-191, 2003

Kanngiesser, P.:The Effect of Creative Labor on Property-Ownership Transfer by Preschool Children and Adults. In: Psychological Science 21, S. 1236-1241, 2010

Kanngiesser, P. et al.:The Limits of Endowment Effects in Great Apes (Pan paniscus, Pan troglodytes, Gorilla gorilla, Pongo pygmaeus). In: Journal of Comparative Psychology 125, S. 436-445, 2011

Knutson, B. et al.:Neural Antecedents of the Endowment Effect. In: Neuron 58, S. 814-822, 2008

Lakshminaryanan, V. R. et al.:Endowment Effect in Capuchin Monkeys. In: Philosophical Transactions of the Royal Society B 363, S. 3837-3844, 2008

Maddux, W. W. et al.:For Whom Is Parting with Possessions More Painful? Cultural Differences in the Endowment Effect. In: Psychological Science 21, S. 1910-1917, 2010

Rossano, F. et al.:Young Children's Understanding of Violation of Property Rights. In: Cognition 121, S. 219-227, 2011

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.