Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Gravitationswellen: LISA: Das größte Observatorium der Welt

ESA und NASA wollen 2034 das ambitionierte Gravitationswellen-Observatorium LISA starten. Drei Satelliten bilden ein riesiges Laser-Dreieck im All, das deutlich größer als die Erde sein wird und hinter ihr her fliegen soll. LISA kann anders als erdgebundene Detektoren Gravitationswellen mit niedrigeren Frequenzen und völlig andere Quellen aufspüren, unter anderem Weiße Zwerge und sehr massereiche Schwarze Löcher.
Laser-Dreieck LISA

Die Gravitationswellen-Astronomie nimmt seit dem Durchbruch mit den LIGO-Detektoren im September 2015, als erstmals die Raumzeitwellen von verschmelzenden Schwarzen Löchern nachgewiesen wurden, mächtig an Fahrt auf. Eines der nächsten großen Ziele ist die Platzierung eines Laserinterferometers im All.

Der Betrieb eines solchen Detektors auf Satelliten ist freilich sehr anspruchsvoll, bietet jedoch zwei entscheidende Vorteile: Erstens kann das Interferometer sehr groß gebaut werden, so dass ganz neue, sehr niedrige Frequenzbereiche von Gravitationswellen zugänglich werden. Zweitens ist ein Weltrauminterferometer nicht den störenden Einflüssen ausgesetzt, die auf der Erde herrschen: seismisches Rauschen und Störungen durch menschliche Aktivitäten gibt es im Weltraum nicht. Aus diesem Grund liegt schon seit den 1990er Jahren ein Projektentwurf auf dem Tisch, um Gravitationswellen im All zu messen: LISA, »Laser Interferometer Space Antenna«, ein weltraumgestütztes Gravitationswellen-Laserinterferometer. Drei Satelliten fliegen in einer Dreiecksformation durch den Weltraum und bilden ein nahezu gleichseitiges Dreieck mit einer Kantenlänge von 2,5 Millionen Kilometer. Das riesige Dreieck fliegt dem Erde-Mond-System in etwa 50 Millionen Kilometer Abstand hinterher.

Die Europäische Weltraumagentur ESA und ihr US-amerikanisches Pendant NASA haben sich zusammengetan, um das Megaprojekt zu finanzieren und zu entwickeln. Um grundlegende Herausforderungen und die Technologiekonzepte von LISA an sich zu testen, schickte die ESA zunächst eine abgespeckte Vorläufermission names LISA Pathfinder ins Rennen. Am 3. Dezember 2015 hob vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana, gelegen im Norden Südamerikas, eine Vega-Trägerrakete ab, um mit einer Sonde für LISA kritische Technologien im All zu testen. Im Innern der Sonde von LISA Pathfinder befanden sich zwei Gold-Platin-Würfel, Testmassen genannt, die sich von geringfügigen Störungen abgesehen, nur unter dem Einfluss der Gravitation standen. Die Würfel haben ein Kantenlänge von 4,6 Zentimeter, eine Masse von knapp zwei Kilogramm und bewegen sich gewissermaßen kräftefrei. Eine Gravitationswelle versetzt die Testmassen gegeneinander in Schwingungen. LISA spürt diese relativen Bewegungen, indem es die Testmassen von jeweils zwei Satelliten genau verfolgt.

Bereits bei den ersten Messungen Ende Februar 2016, noch während der Inbetriebnahme, wurde offensichtlich, dass die wesentlichen Anforderungen an LISA Pathfinder klar erfüllt, ja, zum Teil sogar deutlich übertroffen werden. Die Abstandsmessungen der beiden Testmassen im Innern des Satelliten sollte – so die Missionsanforderung –, auf Billonstel Meter (Pikometer) genau gemessen werden können. Den Wissenschaftlern von LISA Pathfinder ist es gelungen, die Abstände sogar tausendfach genauer zu bestimmen, also bis in den Femtometerbereich. Die ESA beschloss daher bereits im Juni 2016, die Mission von zunächst vorgesehenen elf Monaten, einschließlich der dreimonatigen Bahntransfer- und Inbetriebnahmephase zu Beginn der Mission, bis Mitte 2017 zu verlängern. Diese Maßnahme erlaubte es den Forschern durch mehrwöchige Langzeitmessungen die Resultate noch einmal deutlich zu verbessern ...

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Eine neue Weltformel

Rund 100 Jahre währt die Suche der theoretischen Physik nach einer Quantentheorie der Schwerkraft. Doch vielleicht kann die Gravitation in einer Weltformel so bleiben, wie sie ist – zumindest fast. Experimente könnten die neue Theorie schon bald testen. Außerdem im Heft: Die Bedeutung der Böden der Erde wurden lange unterschätzt. Zahlreiche Organismen im Boden zersetzen abgestorbenes organisches Material und fördern so den globalen Kohlenstoffkreislauf. Gammastrahlenblitze mischen gelegentlich die irdische Ionosphäre durch. Aber brachten kosmische Explosionen das Leben auf der Erde schon einmal an den Rand der Existenz? Selbst unter dem Eis des arktischen Ozeans findet man Lava speiende Vulkane und Schwarze Raucher. Dies bietet einen neuen Blick auf die geologischen Vorgänge in unserem Planeten.

Spektrum Kompakt – Dauerhaft leben im All

So groß der Schritt für die Menschheit auch wäre: Ihre Füße haften am Heimatplaneten. Denn wer im All leben möchte, muss mit lebensfeindlichen Bedingungen rechnen. Außerhalb der Erde funktioniert von Ernährung bis Bebauung vieles anders - und der weite Weg zum Mars birgt nicht nur ethische Probleme.

Sterne und Weltraum – Mikroquasar – Gammastrahlen und Jets einer kosmischen Seekuh

Neue Beobachtungen des H.E.S.S.-Observatoriums enthüllen in einer Entfernung von 17 000 Lichtjahren von der Erde eine extreme Teilchenbeschleunigung im System SS 433, einem Mikroquasar. Ein Schwarzes Loch umkreist dort einen Stern mit zehnfacher Sonnenmasse – eines der rätselhaftesten Objekte unserer Galaxis. Ein Schwarzes Loch steht auch im Mittelpunkt von Beobachtungen mit dem Weltraumteleskop Gaia. Gaia BH3 – das massereichste stellare Schwarze Loch unserer Galaxis wurde entdeckt. Wir berichten über die totale Sonnenfinsternis am 8. April 2024 über Nord- und Mittelamerika und teilen viel Wissenswertes über den Meteoritenfall in Elmshorn, Schleswig-Holstein, im April 2023 mit.

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Literaturhinweise

Abbott, B. P. et al.: Binary Black Hole Mergers in the First Advanced LIGO Observing Run. In: Physical Review X 6, 041015, 1 – 36 (2016)

Armano, M. et al.: Sub-Femto-g Free Fall for Space-Based Gravitational Wave Observato-ries: LISA Pathfinder Results. In: Physical Review Letters 116, S. 231101-1 – 10 (2016)

Armano, M. et al.: Beyond the Required LISA Free-Fall Performance: New LISA Pathfinder Results down to 20 μHz. In: Physical Review Letters 120, S. 061101-1 – 7 (2018)

Garcia-Bellido, J.: Massive Primordial Black Holes as Dark Matter and their detection with Gravitational Waves. arXiv:1702.08275v1 (2017)

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.