Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Materialwissenschaft: Tarnkappen für Licht und Schall

Sie manipulieren Wellen auf geradezu magisch wirkende Weise: Speziell konstruierte »Metamaterialien« machen Dinge unsichtbar oder rufen andere exotische optische oder akustische Effekte hervor.
Metamaterial

Die Welt ist von Wellen durchdrungen. Schwingungen in der Luft transportieren Schall zu unseren Ohren. Licht stimuliert die Netzhäute unserer Augen. Verschiedenste Funkfrequenzen übertragen einen unermesslichen Informationsreichtum an Radioempfänger, Fernseher und diverse Mobilgeräte. All diese Phänomene beruhen auf denselben grundlegenden physikalischen Prinzipien. In den letzten Jahren gab es dramatische Fortschritte dabei, die Ausbreitung solcher Wellen ganz nach Bedarf zu manipulieren – mit Hilfe von auf besondere Art modifizierten Materialien, den so genannten Metamaterialien.

Die griechische Vorsilbe »meta« bedeutet »jenseits«. Die Effekte der neuen Materialien gehen über gewöhnliche Wechselwirkungen zwischen Wellen und Materie hinaus. Damit lassen sich Technologien entwickeln, bei denen sich Licht und Schall auf völlig unerwartete Weise verhalten. Die prominentesten Beispiele dafür sind Tarnkappen, das heißt speziell beschichtete oder strukturierte Metamaterialien, die Gegenstände scheinbar verschwinden lassen. Mehrere Forschungsteams auf der ganzen Welt, darunter meines, haben Metamaterialien hergestellt, an denen die Lichtwellen umgelenkt werden statt abzuprallen. Das Objekt wird dadurch nicht mehr wahrnehmbar und wirft keinen Schatten. Diese Erfindungen haben zwar ihre Grenzen. Sie sind nicht so spektakulär wie das, was sich viele Menschen bei dem durch Literatur und Film geprägten Begriff Tarnmantel vorstellen; man denke etwa an den Umhang aus »Harry Potter«. Dennoch wechselwirken sie mit Strahlung auf eine Weise, die regelrecht magisch erscheint.

Dabei sind Tarnkappen nur eine Spielart im weiten Feld der Metamaterial-Technologie. Moderne Methoden der Nanofabrikation und ein verbessertes Verständnis der Interaktionen von Licht und Materie ermöglichen inzwischen gezielte Strukturierungen, mit denen wir jedes erdenkliche Muster, jede Farbe und jedes optische Merkmal erzeugen können …

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Licht - Wie es unser Denken beflügelt

Wenn die dunkle Jahreszeit beginnt, machen wir es uns gern mit Lichterketten und Kerzen gemütlich. Dabei hellt Licht nicht nur die Stimmung auf: Dank seines Einflusses auf die Hirnfunktion kann das Denken profitieren. Daneben berichten wir, wie Einzelkinder wirklich sind, oder wie Blase und Gehirn beim Urinieren zusammenarbeiten und was es mit dem Harndrang auf sich hat. Unser Artikel über Sigmund Freund widmet sich der unrühmlichen Geschichte der Psychologie und Psychotherapie unterm Hakenkreuz. Im Interview gibt die Psychologin Gilda Giebel Einblicke in den Alltag in der Sicherungsverwahrung. Sie behandelte dort als systemische Therapeutin die brutalsten Männer Deutschlands.

Spektrum - Die Woche – Der Umbau der Chemieindustrie

Täglich entstehen in riesigen Fabriken zahllose Stoffe, die wir in unserem Alltag nutzen – allerdings nur dank fossiler Rohstoffe und eines extrem hohen Energieverbrauchs. In dieser »Woche« geht es um den Umbau der Chemieindustrie hin zur Klimaneutralität. Außerdem: Gibt es sie, die »Zuckersucht«?

Spektrum - Die Woche – Wo Bäume mehr schaden als nützen

Drei Milliarden neue Bäume in der EU, zehn Milliarden in den USA, 70 Milliarden in China. Doch die ambitionierten Ziele für Aufforstungen könnten lokale Ökosysteme und Tierbestände gefährden. Außerdem in der aktuellen »Woche«: wieso der Hype um ultradünne Halbleitermaterialien berechtigt ist.

  • Quellen

Alù, A., Engheta, N.: Multifrequency optical invisibility cloak with layered plasmonic shells. Physical Review Letters 100, 2008

Hu, G. et al.: Topological polaritons and photonic magic angles in twisted -MoO3 bilayers. Nature 582, 2020

Leonhardt, U.: Optical conformal mapping. Science 312, 2006

Pendry, J. B.: Negative refraction makes a perfect lens. Physical Review Letters 85, 2000

Shelby, R. A.: Experimental verification of a negative index of refraction. Science 292, 2001

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.