Direkt zum Inhalt

Spezial Migranten: Das Trauma nach der Flucht

Mehr als 800 000 Flüchtlinge werden für das Jahr 2015 in ­Deutschland erwartet. Wie kann ihre Integration gelingen?
Fluechtlingsunterkunft Zirndorf

Ihre Heimat? Die gibt es nicht mehr, sagen Abdi und Amira * aus Somalia. Die islamistische Al-Shabaab-Miliz hat die Dörfer, in denen sie mit ihren Eltern und Geschwistern lebten, eingenommen und zerstört. Die beiden jungen Leute lernten sich auf der Flucht kennen, wurden ein Paar. Drei Jahre dauerte ihre Odyssee durch mehrere afrikanische Länder. Dann bestiegen sie einen Kahn, wagten die lebensgefährliche Überfahrt über das Mittelmeer nach Italien, strandeten in einem hoffnungslos überfüllten Flüchtlingslager.

Sie fliehen weiter, nach Deutschland, stellen dort Asyl­anträge. Doch da sie zuvor in Italien registriert ­wur­den, erklären sich die deutschen Behörden für "nicht zuständig". Es droht eine Überstellung an Italien, obwohl bekannt ist, dass dort weder eine menschenwürdige Unterbringung noch ein faires Asylverfahren gewährleistet sind. Amira hat große Angst. Sie ist schwer traumatisiert – und schwanger.

Eine Berliner Kirchengemeinde erfährt von der Si­tuation den beiden und gewährt ihnen Kirchenasyl, bis die sechsmonatige Frist für eine Überstellung nach Italien verstrichen ist. Dies verleiht ihnen zwar noch keine Aufenthaltserlaubnis, aber immerhin müssen ihre Asylanträge nun in Deutschland geprüft werden. Während des Kirchenasyls lernen Amira und Abdi ein wenig Deutsch. Abdi macht sich durch verschiedene freiwil­lige Tätigkeiten in der Gemeinde nützlich. Er kann es kaum erwarten, eine richtige Arbeit zu finden. Mit der Aufnahme des Asylverfahrens wird jedoch ein Landkreis in Brandenburg zuständig. Amira und Abdi müssen in ein abgelegenes, überfülltes Flüchtlingswohnheim umziehen, das schon mehrfach Ziel rechtsextremer Übergriffe war.

Ein Integrationskurs wird bis zur Entscheidung über den Asylantrag nicht finanziert, ebenso wenig eine Psychotherapie für Amira, deren Angstzustände sich seit dem Umzug in die Massenunterkunft wieder verschlimmert haben. Abdi darf sich wegen des dreimonatigen Arbeitsverbots für Asylbewerber zunächst keinen Job suchen. Bemühungen, das Paar in den Räumen einer Kirchengemeinde im zuständigen Landkreis unterzubringen, scheitern am Veto des dortigen Kirchenvorstands. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – »Entschuldigung, da verstecken wir uns hinter einer billigen Ausrede«

Der bedeutende Philosoph Immanuel Kant hätte am 22. April 2024 seinen 300. Geburtstag gefeiert. Kann der kategorische Imperativ und sein philosophisches System auch noch auf die Themen des 21. Jahrhunderts angewandt werden? Außerdem: Ursachen und Umgang mit »Ghosting« in der Welt des Online-Datings.

Spektrum Kompakt – Wandernde Tiere

Sie bleiben, bis die Jahreszeit kalt oder die Nahrung knapp wird: Zugvögel zieht es bekanntlich in warme Winterquartiere, doch auch Wale, Elefanten und sogar Plankton wechseln ihre Heimat.

Gehirn&Geist – Resilienz - Was stärkt uns für schwierige Zeiten?

Zum Leben gehören neben Höhen auch Tiefen. Wie können wir solche negativen Ereignisse überstehen? Erfahren Sie, wie Stress den Darm trifft und was hilft, die Beschwerden zu lindern. Warum ältere Menschen oft stressresistenter sind und was jeder daraus lernen könnte. Wann uns ein Trauma nicht zerbricht, sondern wir am Widerstand wachsen. Wie Genussfähigkeit mit negativen Gefühlen, Leistung und Lebenserfolg zusammenhängt. Warum Tanz und Musik wie Lebenselixiere wirken. Oder ob Haustiere uns wirklich glücklich machen.

  • Quellen

Buhman, C. et al.: Symptoms, Quality of Life and Level of Functioning of Traumatized Refugees at Psychiatric Trauma Clinic in Copenhagen. In: Torture 24, S. 25-39, 2014

Flatten, G. et al.: S3 - Leitlinie Posttraumatische Belastungsstörung. In: Trauma & Gewalt 3: S. 202-210, 2011

Gerlach, C., Pietrowsky, R.: Trauma und Aufenthaltsstatus - Einfluss eines unsicheren Aufenthaltsstatus auf die Traumasymptomatik bei Flüchtlingen. In: Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin 1/2012, S. 5-19, 2012

Heitmeyer, W. (Hrsg.):Deutsche Zustände. Folge 10. Berlin, Suhrkamp, 2012

Keilson, H.: Sequentielle Traumatisierung bei Kindern: Untersuchung zum Schicksal jüdischer Kriegswaisen. Gießen,Psychosozial-Verlag, 2005.

Porter, M., Haslam, N.: Forced Displacement in Yugoslavia: A Meta-Analysis of Psychological Consequences and Their Moderators. In: Journal of Traumatic Stress 14, S. 817-834, 2001

Porter, M., Haslam, N.: Predisplacement and Postdisplacement Factors Associated With Mental Health of Refugees and Internally Displaced Persons. A Meta-analysis. In: JAMA 294, S. 602-612, 2005

Steel, Z. et al.: Two Year Psychosocial and Mental Health Outcomes for Refugees Subjected to Restrictive or Supportive Immigration Policies. In: Social Science & Medicine 72, S. 1149–1156, 2011

Teodorescu, D.S. et al.: Posttraumatic Growth, Depressive Symptoms, Posttraumatic Stress Symptoms, Post-Migration Stressors and Quality of Life in Multi-Traumatized Psychiatric Outpatients With a Refugee Background in Norway. In: Health and Quality of Life Outcomes 10: 84, 2012

Um, M.Y. et al.: Correlates of Depressive Symptoms Among North Korean Refugees Adapting to South Korean Society: The Moderating Role of Perceived Discrimination. In: Social Science & Medicine 131, S. 107–113, 2015

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.