Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Mikrobiologie: Leben in einer Kohlendioxid-Welt

Manche Mikroorganismen können sich von Kohlenstoffdioxid ernähren, wenn es in großen Mengen vorkommt. Ihr Stoffwechsel zeigt, wie Leben in extremen Umgebungen aussehen kann - und wie es sich wohl einst auf der Erde entwickelt hat.
Geothermische Quelle

Es gibt nur wenige chemische Verbindungen, über die so viel berichtet wird, dass ihre Formel allseits bekannt ist. Eine davon ist Kohlenstoffdioxid oder kurz Kohlendioxid. Das Gas ist derart entscheidend für den Klimawandel, dass CO2 inzwischen als Synonym für die Bedrohung unserer Zukunft steht. Für viele Mikroorganismen gleicht der Stoff jedoch eher einem Festmahl als einer Gefahr. Sie verfügen über so genannte CO2-Fixierungswege, mit denen sie den Kohlenstoff (C) des Gases CO2 in ihre Zellen einbauen können. Solche Mechanismen, mit denen sich aus Kohlendioxid organisches Material herstellen lässt, sind Voraussetzung für das Leben auf der Erde.

Lydia Steffens und Eugenio Pettinato von der Universität Münster sowie Thomas M. Steiner von der Technischen Universität München und weitere Kollegen berichteten nun im Fachmagazin »Nature« über bislang unbekannte Details eines Stoffwechselwegs von Bakterien, der es diesen ermöglicht, in Umgebungen mit sehr hohen CO2-Konzentrationen zu gedeihen – etwa in heißen Tiefseequellen …

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – BMH 3/2024 Klimakrise

Starkregen, Hitzewellen, Wirbelstürme – an Extremwetterereignissen wird die drohende Klimakatastrophe für jeden sichtbar. Die Schuldigen hierfür sind schnell ausgemacht: wir alle. Mit Hilfe der Attributionsforschung lässt sich inzwischen statistisch sehr präzise berechnen, inwieweit ein einzelnes Ereignis dem menschengemachten Klimawandel zuzuordnen ist. »Klimakrise« erklärt, welche Phänomene zum Extremwetter beitragen, was zum Klimaschutz unternommen wird und welche Technologien hierzu eingesetzt werden können. So ist der Wasserverlust in Deutschland nicht nur eine Folge klimatischer Einflüsse, sondern auch des schlechten Wassermanagements. Erfolgreiche Projekte zeigen, wie ein besserer Umgang mit Wasser funktionieren kann. Um die Klimaziele zu erreichen, wagt die Bundesregierung einen neuen Anlauf zum Endlager für Kohlenstoffdioxid.

Spektrum - Die Woche – Mücken lieben mich!

Wer hat die meisten Mückenstiche? Jedes Jahr aufs Neue stellen wir fest: Mücken scheinen Vorlieben zu haben und suchen sich ihre menschlichen Opfer gezielt aus. Wir fragen uns in der aktuellen »Woche«: Gibt es tatsächlich ein Muster? Und kann man etwas dagegen tun, der oder die Auserwählte zu sein?

Spektrum Kompakt – Gesundes Körpergewicht

Körper stehen im Fokus: Sie sind Gegenstand des Selbstbilds sowie gesellschaftlicher Erwartungen und Kern der Diskussion um Abnehmspritzen und Body Positivity. Ob die Zahl auf der Waage gesund ist, kann der BMI aber nicht beurteilen - und wie hoch sie ist, liegt nicht vollständig in unserer Macht.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Baross, J. A.: The rocky road to biomolecules. Nature 564, 2018

Preiner, M. et al.: A hydrogen-dependent geochemical analogue of primordial carbon and energy metabolism. Nature Ecology & Evolution 4, 2020

Steffens, L. et al.: High CO2 levels drive the TCA cycle backwards towards autotrophy. Nature 592, 2021

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.