Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Photonik: Ein Ring, sie zu bündeln

Der Datentransfer durch Glasfaserkabel erfordert normalerweise Hunderte von Laserdioden mit individuellen Spektralfarben. Ein neues Verfahren ersetzt diese Lichtquellen durch ein einziges optisches Bauteil.
Datentransfer durch Glasfaserkabel erfordert normalerweise Hunderte von Laserdioden mit individuellen Spektralfarben. Ein neues Verfahren ersetzt diese Lichtquellen durch ein einziges optisches Bauteil.

Glasfaserkabel bilden das Rückgrat des Internets. Für die höchsten Übertragungsraten setzen Kommuni­kationsdienstleister auf das so genannte optische Wellenlängen-Multiplexverfahren. Dabei bündelt der Sender verschiedene Wellenlängenbereiche in einem einzigen Lichtwellenleiter. Jede der Spektralfarben wird dabei von einem eigenen Laser erzeugt und bildet einen individuellen Kanal. Erst hunderte Lichtquellen, die jeweils in einem engen Frequenzbereich arbeiten, ermöglichen überhaupt die heute erreichbaren Bandbreiten.

Der Quantenelektroniker Pablo Marin-Palomo vom Karlsruher Institut für Technologie hat gemeinsam mit Kollegen von der École polytechnique fédérale de Lausanne all diese Laser durch so genannte Frequenzkämme aus optischen Mikroresonatoren ersetzt. Das könnte schnelle Übertragungsraten bei einer zugleich kompakten Bauweise gestatten.

Die Bauteile sind nur Bruchteile eines Millimeters groß (siehe Bild rechts oben). In den Mikroresonatoren entsteht Licht vieler verschiedener Frequenzen. Einer der Koautoren der Veröffentlichung, Tobias Kippenberg aus Lausanne, hat die Technologie vor rund einem Jahrzehnt mitentwickelt. Im Wesentlichen besteht sie aus einem "Pumplaser" als Lichtquelle sowie einem optischen Resonator, der Licht bestimmter Wellenlängen gewissermaßen einfängt ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Die Mär vom Matriarchat

Lebten die Menschen einst im Matriarchat? Im Kult der »Großen Göttin«? Lesen Sie in dieser Ausgabe, warum der Gedanke so naheliegt und doch so fern der Wirklichkeit sein dürfte. Außerdem: ein Stern, der einen Riesenplaneten verschlungen hat, und die Frage, ob Haustiere glücklich machen.

Spektrum der Wissenschaft – Neue Materialien

Moleküle und Strukturen nach Maß - Elektrochemie: Bessere Synthese mit Strom • Meta-Werkstoffe: Tarnkappen für Licht und Schall • Nanostrukturen: Nach dem Vorbild der Natur

Spektrum der Wissenschaft – Der Ursprung von Raum und Zeit

»Spektrum der Wissenschaft« berichtet über den Ursprung von Raum und Zeit, den kleinsten Bausteinen einer Quantengravitation. Außerdem im Heft: Kadaverökologie, Alternativen zum Periodensystem sowie Photonik - Vorbild Natur.

  • Quelle

Marin-Palomo, P. et al.: Microresonator-Based Solitons for Massively Parallel Coherent Optical Communications. In: Nature 546, S. 274–279, 2017

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.