Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Minimalismus: Ist weniger mehr?

Meine Wohnung, mein Auto, mein Style: Viele Menschen definieren sich darüber, was sie haben. Was macht Besitz mit unserer Psyche? Der aktuelle Trend zu Mini­malismus bietet sich als Ausweg aus der Konsumkultur an.
Ein Tiny House auf Rädern steht idyllisch bei gutem Wetter mitten im Grünen.

»Oh Lord, won’t you buy me a Mercedes Benz?«, sang Janis Joplin 1970. All ihre Freunde würden schließlich Porsche fahren, heißt es in dem Lied – ein beißender Kommentar auf den Versuch, durch den Konsum kostspieliger Statussymbole Ansehen und Glück zu erlangen. Mercedes verwendete den Song später in mehreren TV-Werbespots, der ironischen Botschaft zum Trotz. Die Blues­-Sängerin war vor den materiellen Verlockungen übrigens selbst nicht gefeit: Sie fuhr einen knallbunt lackierten Porsche Cabrio.

Was wir unser Eigen nennen, prägt unsere Identität. Das erkannte schon William James (1842–1910), einer der Urväter der modernen Psychologie. Für ihn beschränkte sich das Selbst nicht allein auf Körper und Geist. Vielmehr umfasste es alles, was einen Menschen umgibt: Familie und Freunde ebenso wie Kleidung und Ländereien. Dieses »erweiterte Selbst« offenbart sich dann, wenn Menschen plötzlich ihr gesamtes Hab und Gut verlieren. 1991 untersuchten Forscher die psychologischen Folgen eines verheerenden Feuers in Kalifornien. Was den Flammen zum Opfer fiel, bekamen die Betroffenen größtenteils von den Versicherungen ersetzt. Dennoch berichteten viele Menschen von regelrechten Identitätskrisen. »Das Feuer nahm mir alles, was ich hatte, aber auch alles, was ich war«, erzählte ein Befragter. »Wir wurden Waisen ohne Erinnerung«, ergänzten zwei Frauen. Die neuen Kleider wären nicht wie die alten, hätten traurige Farben, beklagten sie. »Ich wurde zu einer anderen Person«, so eine von ihnen. »Die frühere ging im Feuer verloren.«

Menschen scheinen Dinge intuitiv in eigen und fremd zu kategorisieren. Dabei genießt persönlicher Besitz offenbar eine Art kognitive Sonderbehandlung – selbst dann, wenn es sich eigentlich nur um nebensächlichen Krimskrams handelt. Der britische Psychologe David J. Turk konnte das gemeinsam mit seinem Team in einer bildgebenden Studie zeigen. 19 Versuchspersonen lösten über einen kleinen Monitor Aufgaben, während sie im Hirnscanner lagen. Gemäß einem vorgegebenen Farbcode sollten sie Bilder von Supermarktwaren in einen von zwei virtuellen Einkaufskörben ziehen, beispielsweise Äpfel, Socken oder Bleistifte. Einer der beiden Körbe gehörte angeblich ihnen, der andere ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Sucht - Abhängigkeit im Alltag

Eine Sucht entsteht nicht nur bei harten Drogen. Unterschiedlichste Mittel und sogar Verhaltensweisen können abhängig machen. Hierzu zählen das Online-Glücksspiel, Sport und auch die sozialen Medien. Bei der Abhängigkeit von Alkohol gibt es neue Therapieansätze, die aus der Sucht helfen sollen.

Spektrum Kompakt – Pionierinnen – Frauen, die Geschichte schrieben

Ob Schauspielerinnen, Schriftstellerinnen oder Königinnen: Schon in der frühen Geschichte lassen sich hier wie dort Frauen finden, die soziale Normen nicht nur hinterfragten, sondern sich auch von ihnen befreiten. Ihre Lebensgeschichten dienen auch heute als Inspiration für Geschlechterdiskurse.

Spektrum Psychologie – Ist das eine Depression?

Wenn wir uns schlapp und bedrückt fühlen, kann das viele Ursachen haben. Wie Sie herausfinden, ob eine Depression dahintersteckt, erklären wir in dieser Ausgabe. Außerdem beleuchten wir, welche Rolle die Gesellschaft bei Depressionen spielt und widmen uns erfolgreichen Psychopathen.

  • Quellen

Jingshi, D. et al.: My favorite thing: How special possessions can increase subjective wellbeing. Advances in Consumer Research 45, 2017

Stieger, S., Voracek, M.: Not only dogs resemble their owners, cars do, too. Swiss Journal of Psychology 73, 2014

Turk, D. J. et al.: Mine and me: Exploring the neural basis of object ownership. Journal of Cognitive Neuroscience 23, 2011

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.