Direkt zum Inhalt

Welt der Wissenschaft: Asteroidenforschung: OSIRIS-REx bei Bennu

Mit ihrer Ankunft beim Asteroiden Bennu beginnt die NASA-­Raumsonde OSIRIS-REx mit der akribischen Untersuchung des kleinen Himmelskörpers, der zu einer besonders ursprünglichen Klasse von Planetoiden gehört. Der Glanzpunkt der Mission ist der Rücktransport von Gesteinsmaterial zur Erde.
OSIRIS-REx/ Asteroid Bennu

Im Dezember 2018 blicken Planetenforscher weltweit mit Spannung der Ankunft der Raumsonde OSIRIS-REx beim kleinen Asteroiden Bennu entgegen. Mit ihr will die US-amerikanische Raumfahrtbehörde NASA einen besonders ursprünglichen Himmelskörper im Detail erforschen und von ihm Bodenproben zurück zur Erde transportieren. Der längliche Namen steht für »Origins, Spec­tral Interpretation, Resource Identification and Security – Regolith Explorer«, was sich als »Erkunder für die Herkunft, spektrale Interpretation, des Regoliths und Rohstoffquellen sowie für die Sicherheit der Erde« umschreiben lässt. Das Projekt ähnelt der Mission der japanischen Raumsonde Hayabusa-2, die bereits ihr Ziel, den Asteroiden Ryugu, erreicht und mit seiner Erforschung begonnen hat.

Ein Stück Urmaterie

Das Ziel von OSIRIS-REx ist der nur etwa 500 Meter große Himmelskörper Bennu, der im Jahr 1999 im Rahmen der Himmelsdurchmusterung LINEAR entdeckt wurde. (101955) Bennu, so die offizielle Bezeichnung, gehört zu den Asteroiden des Spektraltyps B, das heißt, er ist ein kohlenstoffreiches Objekt. Er ähnelt dem bisherigen Kenntnisstand nach stark den kohligen Chondriten, einer besonders urtümlichen Klasse von Meteoriten …

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Swing-by – Raumsonde JUICE im Billardspiel mit Mond und Erde

Die europäische Raumsonde JUICE führte ein wichtiges Swing-by-Manöver am Erde-Mond-System durch, um mittels der Schwerkraft zu beschleunigen. Dabei half erstmals auch der Mond mit. Bis 2029 folgen drei weitere Planetenvorbeiflüge, um 2031 dann Jupiter und seine Galileischen Monde zu erreichen. Wir informieren Sie über die Details der Mission. Im zweiten Teil unserer Serie über Observatorien berichten wir über das Extremely Large Telescope (ELT) der ESO, das in der chilenischen Atacama-Wüste gebaut wird. Ein langjähriger ESO-Mitarbeiter beschreibt uns den Fortschritt des Großprojekts. Das ELT soll ähnliche Durchbrüche wie die Weltraumteleskope Hubble und James Webb ermöglichen. Darüber hinaus beleuchten wir die wissenschaftshistorische Bedeutung der Werke des Philosophen Immanuel Kant, der dieses Jahr 300 Jahre alt geworden wäre, und zeigen in unserem Praxisbericht, wie Sie vom Boden aus mit amateurastronomischen Mitteln Raumstationen am Himmel fotografieren können.

Spektrum - Die Woche – Akustische Kur gegen Stress

Naturgeräusche haben eine unglaublich beruhigende Wirkung auf uns. Wieso das so ist und wie Vogelgezwitscher und Wasserrauschen im Gehirn verarbeitet werden und auf unsere Psyche wirken, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: Läutet das KI-Zeitalter eine neue Ära der Physik ein?

Spektrum Kompakt – Dauerhaft leben im All

So groß der Schritt für die Menschheit auch wäre: Ihre Füße haften am Heimatplaneten. Denn wer im All leben möchte, muss mit lebensfeindlichen Bedingungen rechnen. Außerhalb der Erde funktioniert von Ernährung bis Bebauung vieles anders - und der weite Weg zum Mars birgt nicht nur ethische Probleme.

  • Literaturhinweise

Lauretta, D. S. et al.: OSIRIS-REx: Sample Return from Asteroid (101955) Bennu. In: Space Science Reviews 212, S. 925 – 984, 2017

Nolan, M. C. et al.: Shape Model and Surface Properties of the OSIRIS-REx Target Asteroid (101955) Bennu from Radar and Lightcurve Observations. In: Icarus 226, S. 629 – 640, 2013

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.