Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Astronomie: Schwarzes Loch der Mittelklasse

Japanische Forscher haben nahe des Zentrums der Milchstraße den bislang besten Kandidaten für ein mittelschweres Schwarzes Loch gefunden – eine lang vergeblich gesuchte Klasse der Massemonster.
Schwarzes Loch mittlerer Masse

Laut theoretischer Studien gibt es allein in unserem Milchstraßensystem Millionen Schwarze Löcher. Gefunden haben Astronomen allerdings erst 60 von ihnen, und fast alle sind vom stellaren Typ: Sie entstanden beim Gravitationskollaps von Riesensternen und haben typischerweise zwischen drei und einigen Dutzend Sonnenmassen. Darüber hinaus gibt es die extrem masse­reichen Schwarzen Löcher. Das nächstgelegene Exemplar dieser Schwergewichtsklasse befindet sich im Zentrum unserer Galaxis und enthält rund vier Millionen Sonnenmassen.

Astronomen vermuten im Kernbereich praktisch jeder großen Galaxie ein solches extrem massereiches Schwarzes Loch. Doch Exemplare dieser Größenordnung können kaum in einem Stück entstanden sein. Wahrscheinlicher ist, dass sich viele stellare Schwarze Löcher nach und nach zu immer größeren Gebilden vereinigt haben. Wenn dieses Szenario richtig wäre, müsste es auch Schwarze Löcher der Mittelgewichtsklasse geben – mit zwischen einigen tausend und einigen hunderttausend Sonnen­massen ...

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Gravitationswellen – Wie ist der Status bei gemessenen Signalen?

Gravitationswellendetektoren messen seit April 2024 wieder Signale von Schwarzen Löchern – in unserer Titelgeschichte erfahren Sie mehr über die neuen Erkenntnisse zu diesen rätselhaften Objekten. Darüber hinaus zeigen wir Ihnen die Technik der JANUS-Kamera auf der europäischen Raumsonde JUICE, die im Juli 2031 Jupiter und seine Monde detailliert erkunden soll. Wir berichten über die erfolgreiche Probennahme von der Mondrückseite mit der chinesischen Sonde Chang’e 6 und zeigen neue Aufnahmen des Weltraumteleskopes Euclid.

Spektrum der Wissenschaft – Eine neue Weltformel

Rund 100 Jahre währt die Suche der theoretischen Physik nach einer Quantentheorie der Schwerkraft. Doch vielleicht kann die Gravitation in einer Weltformel so bleiben, wie sie ist – zumindest fast. Experimente könnten die neue Theorie schon bald testen. Außerdem im Heft: Die Bedeutung der Böden der Erde wurden lange unterschätzt. Zahlreiche Organismen im Boden zersetzen abgestorbenes organisches Material und fördern so den globalen Kohlenstoffkreislauf. Gammastrahlenblitze mischen gelegentlich die irdische Ionosphäre durch. Aber brachten kosmische Explosionen das Leben auf der Erde schon einmal an den Rand der Existenz? Selbst unter dem Eis des arktischen Ozeans findet man Lava speiende Vulkane und Schwarze Raucher. Dies bietet einen neuen Blick auf die geologischen Vorgänge in unserem Planeten.

Sterne und Weltraum – Dynamische Galaxis – Die Geschichte unserer Milchstraße

Moderne astronomische Erkenntnisse enthüllen, dass das Milchstraßensystem ein überraschend aktiver und tumultartiger Ort ist. Was das Ganze mit unseren Nachbargalaxien zu tun hat, erfahren Sie in unserer Titelgeschichte. Wir informieren Sie über die verschiedenen Unternehmungen der Raumfahrtnationen, wie sie ihrem Ziel, wieder Menschen auf den Mond und später auf den Mars zu bringen, näherkommen. Die Rolle privater Unternehmen spielt dabei eine immer wichtigere Rolle. Weiter berichten wir über Satelliten im erdnahen Weltraum, die aufgrund ihrer Anzahl und Helligkeit zunehmend ein Problem darstellen und zeigen Ihnen spektakuläre Bilder der Polarlichter, die im Mai den Himmel bis nach Europa erleuchteten.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Oka, T. et al.: Signature of an Intermediate-Mass Black Hole in the Central Molecular Zone of Our Galaxy. In: The Astrophysical Journal Letters 816, L7, 2016

Oka, T. et al.: Millimetre-Wave Emission from an Intermediate-Mass Black Hole Candidate in the Milky Way. In: Nature Astronomy 1, S. 709-712, 2017

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.