Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Midlife-Crisis: Mitten im Leben

Mit 40 ziehen wir Bilanz, hadern mit unerreichten Zielen und stürzen in die Krise – so lautet das Klischee der Midlife-Crisis. Hat es einen wahren Kern?
Forever young?

"Auf halber Strecke – zwischen Kuscheltuch und Rheumadecke", so besingt die 48-jährige Kabarettis­tin Ina Müller das mittlere Lebensalter. Auch die Wissenschaft sieht in der Lebensmitte eine Phase irgendwo im Niemandsland zwischen jung und alt. Rein statis­tisch gesehen beginnt diese Zeitspanne in Europa etwa um den 40. Geburtstag. Je nach Geschlecht und Jahrgang verspricht die durchschnittliche Lebens­erwartung dann noch ein paar Jahre mehr oder weniger, als schon hinter einem liegen.
Wen wir für mittelalt halten, richtet sich jedoch nicht nach den nackten Zahlen, wie Forscherinnen von der Florida State University 2011 feststellten. Sie analysierten die Antworten mehrerer tausend US-Amerikaner, die in den 1990er Jahren an einer Umfrage zum mittleren Lebensalter teilgenommen hatten. Ergebnis: Das so genannte Midlife lässt sich ziehen wie ein Gummiband. Im Durchschnitt gaben die Teilnehmer die Zeitspanne von 44 bis 59 an. Doch je älter die Befragten waren, desto später datierten sie Beginn und Ende. Als dieselben Personen nach zehn Jahren erneut befragt wurden, verschoben sie das mittlere Lebensalter im Schnitt auf 46 bis 62 Jahre: Ihre Messlatte alterte offenbar mit! Frauen nannten mit weiter zunehmendem Alter sogar eine noch spätere Zeitspanne – selbst 90-Jährige zählten für manche dazu.
Der Vorteil einer so dehnbaren Lebensphase liegt auf der Hand: Wir werden nie wirklich alt. Auch viele Wissenschaftler nennen keine ­exakten Grenzen für das mittlere Lebensalter, sondern sprechen von einer unbestimmten ­Zwischenzeit, in der wir nicht mehr jung, aber auch noch nicht alt sind. Doch eines scheint gewiss, wenn man dem Volksmund glauben darf: Es ist die Zeit der großen Lebenskrise. Ist das ein Mythos – oder die Wahrheit? ...

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Altern - Was uns länger leben lässt

Menschen altern unterschiedlich – abhängig vom Lebensstil, der Ernährung, dem Stresspegel oder dem sozialen Umfeld. Mit zunehmendem Lebensalter steigt auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Ein wirksames Mittel gegen dieses Leiden ist immer noch nicht gefunden, neue Erkenntnisse aus der Forschung lassen jedoch hoffen. Die weltweit alternden Gesellschaften fordern aber nicht nur die Medizin heraus, sondern auch unsere Sozialfürsorge. Letztlich bleibt das wichtigste Ziel, möglichst lange gesund und agil zu bleiben.

Spektrum - Die Woche – Ein langes Leben ist kein Zufall

Wie schafft man es, besonders alt zu werden und dabei fit und gesund zu bleiben? Die Altersforscherin Eline Slagboom weiß, welche Faktoren wir beeinflussen können - und welche nicht. Außerdem in dieser »Woche«: Wie Spannbetonbrücken einfach einstürzen können - und wie man das verhindern kann.

Spektrum - Die Woche – Der Erreger, der den »goldenen Tod« bringt

Das Feuerbakterium wütet in Italien. Es hat unzählige Olivenbäume auf dem Gewissen und macht nun auch Mandeln, Kaffee und Eichen zu schaffen. Wirtschaft und Kultur haben bereits großen Schaden genommen. Experten suchen nach Mitteln, um das Bakterium zu stoppen.

  • Quellen

Blanchflower, D. G., Oswald, A. J.:Is Well-being U-Shaped Over the Life Cycle? In: Social Science & Medicine 66, S. 1733-1749, 2008

Ebner, N. C. et al.:Developmental Changes in Personal Goal Orientation From Young to Late Adulthood: From Striving for Gains to Maintenance and Prevention of Losses. In: Psychology and Aging 21, S. 664-678, 2006

Freund, A. M., Ritter, J. O.:Midlife Crisis: A Debate. In: Gerontology 55, S. 582-591, 2009

Fung, H. H., Carstensen, L. L.:Goals Change when Life's Fragility is Primed: Lessons Learned from Older Adults, the September 11th Attacks and SARS. In: Social Cognition 24, S. 248-278, 2006

Giorgio, A. et al.:Age-Related Changes in Grey and White Matter Structure Throughout Adulthood. In: NeuroImage 51, S. 943-951, 2010

Hedden, T., Gabrieli, J. D. E.:Insights into the Ageing Mind: A View from Cognitive Neuroscience. In: Nature Reviews Neuroscience 5, S. 87-96, 2004

Heiman, J. R.:Sexual Satisfaction and Relationship Happiness in Midlife and Older Couples in Five Countries. In: Archives of Sexual Behavior 40, S. 741-753, 2011

Kassenboehmer, S., Haisken-DeNew, J.:Heresy or Enlightenment? The Well-Being Age U-Shape Effect is Flat. In: Economics Letters, S. 117, S. 235-238, 2012

Lachman, M. E.:Development in Midlife. In: Annual Review of Psychology 55, S. 305-331, 2004

Lachman, M. E. et al.:Images of Midlife Development Among Young, Middle-Aged, and Older Adults. In: Journal of Adult Development 1, S. 201–211, 1994

Mitchell, B. A., Lovegreen, L.:The Empty Nest Syndrome in Midlife Families. A Multi-Method Exploration of Parental Gender Differences and Cultural Dynamics. In: Journal of Family Issues 30, S. 1654-1670, 2009

Perrig-Chiello, P., Perren, S.:Biographical Transitions From a Midlife Perspective. In: Journal of Adult Development, 12, S. 169-181, 2005

Schaie, K. W., Willis, S. L.:The Seattle Longitudinal Study of Adult Cognitive Development. In: ISSBD Bulletin 57, S. 24–29, 2013

Singh-Manoux, A. et al.:Timing of Onset of Cognitive Decline: Results from Whitehall II Prospective Cohort Study In: BMJ 344, d7622, 2012

Taylor, J. L. et al.:Pilot Age and Expertise Predict Flight Simulator Performance. A 3-Year Longitudinal Study. In: Neurology 68, S. 648-654, 2007

Weber, M. T. et al.:Reconciling Subjective Memory Complaints with Objective Memory Performance in the Menopausal Transition. In: Menopause 19, S. 735-741, 2012

Wethington, E.:Expecting Stress: Americans and the "Midlife Crisis". In: Motivation and Emotion 24, S. 85-103, 2000

Whisman, M. A. et al.:Predicting Sexual Infidelity in a Population-Based Sample of Married Individuals. In: Journal of Family Psychology 21, S, 320-324, 2007

Yeh, H.-C. et al.:Relationships Among Sexual Satisfaction, Marital Quality, and Marital Instability at Midlife. In: Journal of Family Psychology 20, S, 339-343, 2006

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.