Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Modellierung: Gefangen im Kasino

Physiker haben ein Modell entwickelt, um die Vermögens­verteilung in Volkswirtschaften zu beschreiben. Trotz seiner Einfachheit liefert es erstaunlich genaue Ergebnisse und erklärt, warum Ungleichheit in unserer Welt unausweichlich ist.
Roulette

In den unterschiedlichsten Ländern wächst die soziale Ungleichheit mit alarmierender Geschwindigkeit an, sei es in den USA, Russland, Indien, Brasilien oder vielen EU-Staaten. Während laut der Investmentbank Credit Suisse 2008 das reichste Prozent der Bevölkerung über 42,5 Prozent des weltweiten Vermögens verfügte, besaßen sie zehn Jahre später sogar 47,2 Prozent. Anders ausgedrückt: 2010 waren 388 Personen zusammen so reich wie die gesamte ärmere Hälfte aller Menschen – inzwischen schätzt der Verbund einiger internationaler Hilfsorganisationen Oxfam die Anzahl dieser Superreichen auf 26. In fast allen Staaten, die Haushaltsbefragungen durchführen, zeigt sich ein derartiger Trend. Die Statistiken deuten darauf hin, dass sich der Großteil des Vermögens zunehmend auf wenige Personen verteilt.

Seit Jahrzehnten diskutieren verschiedene Experten über die Ursachen dafür, allerdings ohne einstimmiges Ergebnis. Ein neuer Ansatz von Physikern und Mathematikern, an dem unter anderem meine Arbeitsgruppe von der Tufts University beteiligt war, weist nun darauf hin, dass die ungerechte Situation in unserem Wirtschaftssystem unausweichlich ist: Sie entsteht durch einfache arithmetische Gesetzmäßigkeiten …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Akustische Kur gegen Stress

Naturgeräusche haben eine unglaublich beruhigende Wirkung auf uns. Wieso das so ist und wie Vogelgezwitscher und Wasserrauschen im Gehirn verarbeitet werden und auf unsere Psyche wirken, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: Läutet das KI-Zeitalter eine neue Ära der Physik ein?

Spektrum - Die Woche – Wie die Guinness-Brauerei den t-Test erfand

Wer hätte gedacht, dass eine Brauerei der Geburtsort für eine der wichtigsten mathematischen Methoden ist? Dem Guiness-Bier haben wir zu verdanken, dass Ergebnisse in der Wissenschaft als statistisch signifikant gewertet werden können. Außerdem in dieser »Woche«: Wie Rauchen das Immunsystem stört.

Spektrum der Wissenschaft – Fraktale

Seit Jahrzehnten arbeitet eine kleine Gruppe von Mathematikern an den letzten Geheimnissen des wohl bekanntesten Fraktals. Ihre Geschichte zeigt, wie technische Fortschritte selbst die abstraktesten mathematischen Gebiete voranbringen. Ein Durchbruch zur Entschlüsselung der Mandelbrot-Menge dürfte kurz bevorstehen. Außerdem im Heft: Bartenwale sind die Giganten der Meere. Ihre Nahrung besteht jedoch aus winzigen Planktonorganismen. Wie spüren die Wale das Futter in den Weiten des Ozeans auf? Drei Bierforscher interessieren sich für moderne und alte Hefestämme rund um das Brauen von Bier. Kryptografen und -innen arbeiten auf Hochtouren daran, neuartige Algorithmen zu entwickeln, die den Fähigkeiten künftiger Quantencomputer standhalten können. Es gibt einige vielversprechende Kandidaten, doch einige davon wurden bereits geknackt.

Schreiben Sie uns!

3 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.