Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Strukturbiologie: Molekulare Schnappschüsse

Mit Röntgenlasern erhalten Physiker einmalige Einblicke in den Ablauf biochemischer Reaktionen. So beobachten sie beispielsweise, wie Proteine ihre Form in billiardstel Sekunden an wechselnde Umgebungsbedingungen anpassen.
Ein Biomolekül aus einem Strahl von Nanokristallen, kurz bevor es durch Laserlicht angeregt wird.

Im Dezember 2009 haben Wissenschaftler in einem unterirdischen Labor nahe Palo Alto in Kalifornien letzte Vorbereitungen für eine Reihe ganz besonderer Explosionen getroffen. Durch Sprengungen winziger Proteinkristalle wollten sie eines der am besten gehüteten Geheimnisse der Pflanzenwelt lüften: wie bei der Fotosynthese aus Sonnenlicht chemische Energie entsteht.

Die Geschichte spielte am kalifornischen SLAC National Accelerator Laboratory am Röntgenlaser Linac Coherent Light Source (LCLS). Dort werden Elektronen in einem drei Kilometer langen Beschleunigertunnel auf nahezu Lichtgeschwindigkeit gebracht und mit Magnetfeldern abgelenkt. Das erzeugt intensive Röntgenblitze. Forscherteams hatten tagelang an der Versuchsanordnung gearbeitet. Eine Gruppe justierte Injektoren, die winzige Proteinkristalle in einen solchen Röntgenstrahl schießen würden. Eine andere belud die Injektoren mit frischen Kristallen eines Proteinkomplexes namens Photosystem I, der eine Schlüsselfunktion in der Fotosynthese einnimmt. Schließlich trafen die Kristalle in das energiereiche Röntgenlicht. Die Strahlung zerfetzte die Proteine – doch zuvor gelangen den Wissenschaftlern Schnappschüsse der atomaren Struktur.

Inzwischen untersuchen Biophysiker mit der Methode zelluläre Vorgänge in kleinstem Maßstab und von Grund auf neu. Dazu setzen sie rasche Folgen solcher Bilder zu Filmen zusammen. Jedes von ihnen wurde dabei in we­nigen Femtosekunden, also billiardstel (10-15) Sekunden aufgenommen ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Die Urin-Revolution

Spektrum Kompakt – Plankton - Meister der Fotosynthese

Winzige Organismen im Meer sind die Hauptproduzenten von Sauerstoff - ihr Abfallprodukt ermöglicht vielen anderen das Leben. Auf ihnen ruhen große Hoffnungen, im Rahmen der Fotosynthese Kohlendioxid zu binden und so dem Klimawandel entgegenzutreten. Doch die Aufgabe ist komplexer, als viele denken.

Spektrum - Die Woche – Die Mär vom Glückshormon

Lesen Sie in dieser Ausgabe mehr über die Mär vom Glückshormon Serotonin. Außerdem: Wie sinnvoll sind Corona-Schnelltest vor den Feiertagen? Und: Drahtzylinder erzeugt Phantom-Magnetfeld und Sonde Hayabusa-2 hat fette Beute gemacht.

  • Quellen

Chapman, H. N. et al.: Femtosecond X-Ray Protein Nanocrystallography. In: Nature 470, S. 73-77, 2011

Fromme, P.: XFELs Open a New Era in Structural Chemical Biology. In: Nature Chemical Biology 11, S. 895-899, 2015

Spence, J. C. H. et al.: X-Ray Lasers for Structural and Dynamic Biology. In: Reports on Progress in Physics 75, 102601, 2012

Waldrop, M. M.: X-Ray Science: The Big Guns. In: Nature 505, S. 604-606, 2014

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.