Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Topologische Chemie: Molekularer Drudenfuß und Davidstern

Verschlungene und verwobene organische Moleküle mit fünf beziehungsweise sechs Kreuzungspunkten bereichern neuerdings das chemische Kuriositätenkabinett. Moleküle zu verknoten, bleibt eine große Herausforderung – der Schritt vom dreifach gekreuzten Kleeblattknoten zum Drudenfuß ließ mehr als 20 Jahre auf sich warten.
Bastelanleitung für ein nanoskopisches Pentagramm

Vor rund einem halben Jahrhundert waren miteinander verkettete Ringmoleküle eine spektakuläre Neuigkeit. Damals verließ man sich allein auf die Statistik: Schwimmen genügend fadenförmige Moleküle zusammen mit ringförmigen in einem Gefäß herum, dann fädeln sich manche zufällig durch die Ringe, und wenn der Experimentator nun zuschlägt und die Fadenenden verknüpft, erhält er zwei verbundene Ringe – wenn auch nur in sehr bescheidener Ausbeute. Dass die Bindung zwischen ihnen nicht chemisch, sondern rein mechanisch ist, gab Anlass zu – letztlich müßigen – philosophischen Diskussionen darüber, ob es sich bei dem Produkt um ein Molekül handle oder um zwei.

Seit den 1980er Jahren und den mit dem Nobelpreis ausgezeichneten Arbeiten von Jean-Marie Lehn in Straßburg gehen Chemiker bei der Herstellung solcher Catenane, wie sie inzwischen genannt werden, etwas systematischer vor: Sie benutzen die relativ lockeren Bindungen zwischen Metallionen und organischen Molekülen als "Liganden", um die Bausteine so anzuordnen, dass ein gezieltes Verweben möglich ist.

Auf diese Weise gelang es, molekulare Abbilder der olympischen Ringe und des Kleeblattknotens herzustellen. Die Synthese dieses einfachsten nicht auflösbaren Knotens mit drei Kreuzungen beschrieb die Arbeitsgruppe von Jean-Pierre Sauvage an der Université de Strasbourg 1990, also vor einem Vierteljahrhundert. Die Vorgehensweise war bestechend einfach: Sauvage drapierte zwei Exemplare eines schraubenartig gewundenen Moleküls derart um zwei Metallionen herum, dass sich die Stränge dreimal kreuzten (Zeichnung oben). Dann verband er jeweils die beiden oberen und unteren Enden miteinander. Nun musste er nur noch die Metalle herausnehmen und das Molekül ein wenig zurechtzupfen: Fertig war der Kleeblattknoten. ...

  • Quellen

Ayme, J.-F. et al.:A Synthetic Molecular Pentafoil Knot. In: Nature Chemistry 4, S. 15 - 20, 2012

Leigh, D. A. et al.:A Star of David Catenane. In: Nature Chemistry 6, S. 978 - 982, 2014

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.