Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Hellenismus: Ein König, ein Gott, ein Reich

Das Grabheiligtum von Antiochos I. auf dem Gipfel des Nemrud im östlichen Taurosgebirge fußt auf einem ungewöhnlichen Kalkül: Der Herrscher inszenierte sich als Gottkönig, um so die griechisch- und persischstämmigen Bevölkerungsteile durch einen gemeinsamen Kult zu einen.
König Antiochos I. von Kommagene, flankiert von einem Adler. Kolossale Statuen wie diese prägten die Grabstätte des Herrschers auf dem Nemrud im östlichen Taurosgebirge

Als König Antiochos I. von Kommagene 69 v. Chr. den Thron bestieg, erbte er ein von außen und innen bedrohtes Reich. Denn Kommagene gehörte zum einen zu jenen kleinen Euphrat-Königtümern, die eine Pufferzone zwischen dem römischen Imperium im Westen und dem Partherreich im Osten bildeten. Zum anderen bestand seine Bevölkerung aus verschiedenen Ethnien mit unterschiedlichen Kulturen. Es gab Aramäer und Armenier, deren Vorfahren einst in dieses fruchtbare Gebiet gezogen waren; dazu Nachkommen der Hethiter. Vor allem jedoch prallten orientalische und westliche Kultur direkt aufeinander, denn Perser und Griechen stellten die Elite. Erstere wünschten sich eine größere Nähe zum Partherreich, während sich die griechische Gruppe besser beim Römischen Reich aufgehoben fühlte.

Eine schlagkräftige Truppe berittener Bogenschützen und geschicktes Taktieren hielten die beiden Großmächte lange Zeit auf Abstand. So verheiratete Antiochos seine Tochter Laodike mit dem parthischen Herrscher Orodes II., titulierte sich zugleich aber auch als "Freund der Römer und Hellenen". 51 v. Chr. spielte er sogar dem Verwalter der benachbarten römischen Provinz Kilikien, Marcus Tullius Cicero, Informationen über einen bevorstehenden parthischen Einfall in die römische Provinz Syrien zu.

Die Strategie ging auf. Zu Beginn seiner Herrschaft war Antiochos I. noch als Vasall des Tigranes von Armenien Teil einer antirömischen Koalition gewesen und damit auf Seiten der Verlierer. Doch er verstand es offenbar, Kommagenes Nutzen für die Grenzsicherung gegen die Parther darzulegen. Als der römische Feldherr Gnaeus Pompeius Magnus im Winter 65/64 v. Chr. auf einer Versammlung der Fürsten die politische Landkarte Kleinasiens und des Vorderen Orients neu ordnete, verschonte er Kommagene nicht nur. Er erweiterte Antiochos’ Herrschaftsgebiet sogar um die Stadt Seleukeia am Euphrat, von den Römern Zeugma genannt. Dieser wichtige Flussübergang bescherte dem König lukrative Zolleinnahmen ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Geschichte – Mensch Jesus

Jesus von Nazareth hat tiefe Spuren in der Geschichte hinterlassen. Eine ganze Weltreligion beruht auf seiner Person, die bis heute ungebrochen auf Menschen wirkt. Das Christentum machte aus ihm einen Heiland, einen Gottessohn, einen Propheten. Doch wer war Jesus zu Lebzeiten?

Spektrum Geschichte – Kleopatra und das mysteriöse Grab von Ephesos

Ein achteckiger Bau, mitten in Ephesos und angeblich das Grab einer ägyptischen Prinzessin? In dem Oktogon entspinnt sich ein historischer Krimi um Kleopatra, ihre Schwester und ihre römischen Liebhaber. Vor mehr als 2000 Jahren war ein Machtkampf um Ägypten auf Leben und Tod entbrannt.

Spektrum Kompakt – Antikes Rom - Aufstieg und Fall einer Weltmacht

Obwohl das römische Imperium vor Jahrhunderten unterging, finden sich bis heute immer neue Spuren, die von seinen Geschicken in der Alten Welt erzählen. Mythen, doch auch Grabstätten und Schriftstücke skizzieren das Dasein der Römer: wie sie wirtschafteten, reisten und auch Umweltschutz betrieben.

  • Quellen

Wagner, J. (Hg.): Gottkönige am Euphrat. Neue Ausgrabungen und Forschungen in Kommagene. Philipp von Zabern, Darmstadt/Mainz 2012

Westfälisches Museum für Archäologie (Hg.): Nemrud Dağ. Neue Methoden der Archäologie. Bönen/Westfalen 1991

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.