Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Morbus Parkinson: Verräterisches Schlafverhalten

Die meisten Menschen rühren sich kaum, während sie träumen. Wer aber im Schlaf wild um sich schlägt, hat ein erhöhtes Risiko, eine neurodegenerative Erkrankung zu entwickeln.
Ein zerwühltes Bettlaken im Halbdunkel

Alan Alda rannte um sein Leben. Der Schauspieler, der in den 1970er und 1980er Jahren eine Hauptrolle in der Fernsehserie »M*A*S*H« gespielt hatte, befand sich jedoch nicht am Set. Die Bedrohung war real – so fühlte es sich zumindest für ihn an. Als er einen Sack Kartoffeln vor sich sah, ergriff er ihn und schleuderte ihn in Richtung des Verfolgers. Dann veränderte sich die Szene plötzlich. Alda fand sich in seinem Schlafzimmer wieder, hellwach. Der vermeintliche Kartoffelsack war ein Kissen gewesen, das er gerade nach seiner Frau geworfen hatte.

Wenn Menschen ihre Träume in solcher Weise ausleben, steckt dahinter mitunter eine REM-Schlaf-Verhaltensstörung. Dabei handelt es sich um eine Parasomnie – also eine Verhaltensauffälligkeit, die sich im Schlaf oder beim Schlaf-wach-Übergang zeigt. In diesem Fall betrifft sie die REM-Phase (REM steht für »rapid eye movements«, zu Deutsch »schnelle Augenbewegungen«). Das ist jene Schlafphase, die wir gemeinhin mit Träumen in Verbindung bringen. Normalerweise sind Menschen dabei fast komplett bewegungsunfähig; im ge­sunden Gehirn verhindern nämlich bestimmte Mechanismen, dass wir Traumhandlungen ausführen. Bei Personen mit einer REM-Schlaf-Verhaltensstörung sind diese Bremsen gelockert. Betroffen sind schätzungsweise 0,5 bis 1,25 Prozent der Allgemeinbevölkerung. Gehäuft tritt die Parasomnie bei älteren Erwachsenen auf, insbesondere bei Männern.

Die REM-Schlaf-Verhaltensstörung birgt nicht nur Verletzungsgefahr für die Träumenden und ihre Partner. Sie kann laut einer steigenden Zahl an Studien einer neurodegenerativen Erkrankung vorausgehen. Vor allem Synukleinopathien, bei denen das Protein a-Synuklein toxische Klumpen im Gehirn bildet, kommen bei den unruhigen Schläfern vermehrt vor. Am stärksten ist der Zusammenhang mit Morbus Parkinson…

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Lernen - Das Gedächtnis im Schlaf trainieren

Im Schlaf unbewusst wahrgenommene Reize können die Erinnerungsfähigkeit verbessern. Lassen sich Methoden der Hirnstimulation auch nutzen, um die Folgen neurologischer und psychischer Erkrankungen zu lindern? Außerdem: Wie lernt man Fremdsprachen am besten und erhöht somit seine Sprachkompetenz? Der Psychologe Mitja Back erklärt, was die narzisstische Persönlichkeit im Kern ausmacht und wie man am besten mit Narzissten umgeht. Laut einer populären Ansicht können psychische Störungen ansteckend sein – ähnlich wie eine Viruserkrankung. Was ist an dem Vergleich dran? Die Intelligenz von Tieren zu erforschen, funktioniert nur, wenn der Mensch sich dabei nicht in den Mittelpunkt stellt. Wie kann der Abschied von einer anthropozentrischen Verhaltensforschung gelingen?

Spektrum Kompakt – Schlafen und Träumen

Ob man morgens von einem mitreißenden Traum erzählt oder doch über Schlaflosigkeit klagt, hat verschiedene Einflussgrößen: Unter anderem verraten das Alter und die mentale Gesundheit, wie gut man schläft. Und wer seinen Schlaf beobachtet, kann darin sogar Vorboten künftiger Erkrankungen erkennen.

Spektrum - Die Woche – Riechverlust als Warnsignal

Der Geruchssinn kann dabei helfen, neurologische und psychische Erkrankungen früher zu erkennen. Warum das so ist und ob ein plötzlicher Riechverlust tatsächlich auf Alzheimer, Parkinson oder Depressionen hinweist, lesen Sie ab sofort in der »Woche«. Außerdem: Bekommt Google Konkurrenz?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Högl, B. et al.: Rapid eye movement sleep behaviour disorder: Past, present, and future. Journal of Sleep Research 31, 2022

Iranzo, A. et al.: Detection of α-synuclein in CSF by RT-QuIC in patients with isolated rapid-eye-movement sleep behaviour disorder: A longitudinal observational study. Lancet Neurology 20, 2021

Schenck, C. H. et al.: Delayed emergence of a parkinsonian disorder or dementia in 81% of older men initially diagnosed with idiopathic rapid eye movement sleep behavior disorder: A 16-year update on a previously reported series. Sleep Medicine 14, 2013

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.