Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Tiermumien: Dino, Mammut & Co

Versteinerte Haut- und Muskelreste, mumifizierte Gedärme – nur selten überdauerten Gewebe und Organe urgeschichtlicher Tiere. Doch jeder neue Fund bereichert unser Wissen um ihre Lebenswelt vor Zehntausenden von Jahren.
Beresowka-Mammut

»Die angenehme Vorstellung, in 20 000 Jahren könnte Sibirien statt vom Eis von Orangen- und Zitronenbäumen bedeckt sein, macht mir schon jetzt Vergnügen«, schrieb die Zarin Katharina die Große dem französischen Philosophen und Schriftsteller Voltaire, nachdem 1771 Teile eines Nashorns im Norden Russlands zu Tage kamen. Schon seit Ende des 17. Jahrhunderts waren immer wieder Überreste von Elefanten entdeckt worden. Die Herrscherin sah darin ein Zeichen, dass es in Sibirien einst warm gewesen sein musste, und das könnte eines Tages wieder so sein. Der Brieffreund hingegen vermutete, ein Inder habe irgendwann ein Rhinozeros ins kalte Land gebracht. Wie wir heute wissen, irrten beide: Wollhaarnashorn und Mammut lebten in eiszeitlichen Landschaften. Ihre Kadaver waren durch das schnelle Einfrieren im Permafrost auf natürliche Weise mumifiziert worden.

Bis heute kamen nur wenige vollständige Zeugen der Urzeit ans Licht, denn auch Mumien zerfallen, wenn sich die Erhaltungsbedingungen ändern. Bleibt organische Substanz über Zehntausende von Jahren erhalten, ist das stets eine Sensation. Fasst man den Begriff Mumie weiter, stammen die ältesten Exemplare sogar aus der Kreidezeit – der Zeit der Dinosaurier ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Akustische Kur gegen Stress

Naturgeräusche haben eine unglaublich beruhigende Wirkung auf uns. Wieso das so ist und wie Vogelgezwitscher und Wasserrauschen im Gehirn verarbeitet werden und auf unsere Psyche wirken, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: Läutet das KI-Zeitalter eine neue Ära der Physik ein?

Spektrum Geschichte – Aufrechter Gang

Unsere Vorfahren kletterten von den Bäumen und liefen allmählich auf zwei Beinen. Dieses Szenario war unter Fachleuten lange unstrittig. Doch inzwischen ist klar: So simpel lief es nicht ab, wie Fossilien und neue Grabungen an den berühmten 3,66 Millionen Jahre alten Fußspuren von Laetoli ergaben.

Spektrum Kompakt – Entstehung des Lebens

Auf der Suche nach den Anfängen des Lebens sind viele Spuren verwischt. Sichere Aussagen über ursprüngliche Stoffwechselabläufe oder die Gründe der Molekül-Händigkeit fallen also schwer. Jedoch verstecken sich in Tiefsee und Weltall Hinweise darauf, wie das Leben auf der Erde entstanden sein könnte.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Guthrie, R. D.: Frozen Fauna of the Mammoth Steppe: The Story of Blue Babe. The University of Chicago Press, Chicago 1990

Lister, A., Bahn, P.: Mammuts: Riesen der Eiszeit. Thorbecke, Ostfildern 2009

Manning, P.: Grave Secrets of Dinosaurs. Soft Tissues and Hard Science. National Geography, Washington D. C. 2008

Wieczorek, A., Rosendahl, W.: Mumien – der Traum vom ewigen Leben. Philipp von Zabern, Darmstadt 2014

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.