Direkt zum Inhalt

Geschichte: Nach der Pest erhöhte sich die Lebenserwartung

Die große Pestpandemie im Mittelalter, der "schwarze Tod", löschte zwischen 1347 und 1353 ein Drittel der europäischen Bevölkerung aus. Offenbar herrschten in der Zeit danach bessere Lebensbedingungen als vor dem Ausbruch der Seuche, konstatiert nun eine amerikanische Forscherin. Das stimmt mit historischen Berichten über geringere Jugendsterblichkeit nach der Pest überein.

Sharon DeWitte von der University of South Carolina in Columbia (USA) untersuchte insgesamt 600 Skelette von Londoner Friedhöfen. Diese stammten von Menschen, die in den zwei Jahrhunderten vor beziehungsweise nach der Pestwelle gestorben waren. Altersbestimmungen an den Knochen deuten darauf hin, dass die Lebenserwartung nach der großen Pestwelle stieg: Unter den Verstorbenen hatte der Anteil älterer Menschen deutlich zugenommen. Andere Studien hierzu hätten bislang kein eindeutiges Bild geliefert, schreibt die Forscherin – etwa wegen ungenauer Altersdatierungen oder der Beschränkung auf bestimmte Bevölkerungsgruppen.

Historische Quellen zeichnen ein widersprüchliches Bild der Zeit nach der Pest. Verschiedene Dokumente bezeugen jedoch, dass die Kaufkraft der Bevölkerung stieg, wohl vor allem auf Grund fallender Preise. Auch wurden Arbeitskräfte gesucht: Grundherren etwa sahen sich zu einer Abgabensenkung gezwungen, um die Bauern davon abzuhalten, von den Gütern abzuwandern. Es stand mehr landwirtschaftliche Nutzfläche zur Verfügung als für die geschrumpfte Bevölkerung erforderlich, was unter anderem zu einem Aufschwung der Viehzucht und mehr Fleischkonsum führte.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Mehrere Higgs-Teilchen vor dem Aus?

2012 wurde der Nachweis des Higgs-Teilchens vom CERN bekannt gegeben, seitdem wird fleißig weiter geforscht. Warum gibt es mehr Materie als Antimaterie? Was ist Dunkle Materie? Diese und weitere Fragen behandeln wir in unserer Titelgeschichte. Außerdem: Die seelische Gesundheit unserer Kinder.

Spektrum der Wissenschaft – Altern - Was uns länger leben lässt

Menschen altern unterschiedlich – abhängig vom Lebensstil, der Ernährung, dem Stresspegel oder dem sozialen Umfeld. Mit zunehmendem Lebensalter steigt auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Ein wirksames Mittel gegen dieses Leiden ist immer noch nicht gefunden, neue Erkenntnisse aus der Forschung lassen jedoch hoffen. Die weltweit alternden Gesellschaften fordern aber nicht nur die Medizin heraus, sondern auch unsere Sozialfürsorge. Letztlich bleibt das wichtigste Ziel, möglichst lange gesund und agil zu bleiben.

Spektrum - Die Woche – Seelische Not wie nie zuvor

Der dritthäufigste Grund für Krankmeldungen in Deutschland sind psychische Erkrankungen. Expertinnen und Experten beobachten diesen Trend mit Sorge. In der aktuellen Woche beleuchten wir, welche Ursachen hinter den neuen Rekordzahlen liegen könnten.

  • Quelle

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.