Direkt zum Inhalt

Nachgehakt: Der Leoniden-Flop



Als für die Abendstunden des 17. November 1998 ein heftiger Meteorschauer angekündigt wurde, war die Erwartung groß. Etwa eine Stunde lang sollte es aus dem Sternbild Leo (Löwe) Sternschnuppen regnen. Doch wer abends zum Himmel aufblickte, wurde enttäuscht. Das Leoniden-Feuerwerk hatte die Natur bereits am frühen Morgen abgebrannt, als kaum jemand hinsah. Tags darauf waren die Medien voll des Spottes: Die Astronomen hätten sich schlicht und einfach um 16 Stunden verrechnet.

Hatten sie das wirklich? Jein. Hinsichtlich seiner Vorhersagbarkeit unterscheidet sich ein Meteorschauer grundlegend von anderen astronomischen Ereignissen wie etwa dem Auf- und Untergang von Sonne und Mond oder dem Eintritt von Finsternissen, die sich auf die Sekunde genau berechnen lassen. Die großen Himmelskörper bewegen sich auf Bahnen, die strengen Gesetzmäßigkeiten unterworfen sind. Auslöser eines Meteorschauers hingegen ist ein Komet, der in Sonnennähe sandkorn- bis murmelgroße Staubpartikel verliert, die sich dann langsam entlang seiner Bahn ausbreiten. Durchdringt die Erde an einer Stelle diesen Partikelschlauch, kollidiert sie mit Staubkörnchen, die dann in der Atmosphäre spektakulär verglühen.

Sowohl die Freisetzung der Staubteilchen als auch ihre Verteilung entlang der Kometenbahn ist komplizierten Einflüssen unterworfen. Ihre Bewegung wird nicht nur von den Regeln der Himmelsmechanik bestimmt, sondern zum Beispiel auch vom Strahlungsdruck des Sonnenlichts. Deshalb lassen sich der Zeitpunkt des Maximums eines Meteorschauers und die Anzahl der zu erwartenden Sternschnuppen nur ungefähr angeben. In ihren Prognosen haben die Astronomen dies stets betont. Unschärfen und Wahrscheinlichkeiten haben jedoch in der Berichterstattung vieler Medien keinen Platz. Festzuhalten ist jedenfalls, daß die Leoniden nur in der öffentlichen Wahrnehmung floppten. Die Kritik an den Astronomen fällt auf diejenigen Medien zurück, die Meldungen stets sensationell vermarkten wollen.


Aus: Spektrum der Wissenschaft 1 / 1999, Seite 107
© Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Urmaterie: Landung auf dem Asteroiden Ryugu

Urmaterie: Landung auf dem Asteroiden Ryugu - Meteoriten: Außerirdischer Staub auf Ihrem Dach - Starlink & Co. - Gammablitze - Praxisbericht zu Canon EOS Ra

Spektrum Kompakt – Meteoriten - Zeugen der Vergangenheit

Durchquert die Erde auf ihrer Bahn eine Staubwolke, freuen wir uns über nächtliche Sternschnuppenregen. Größere Brocken können jedoch verheerende Folgen haben - wenn auch ihre Überreste viel über das Sonnensystem erzählen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.