Direkt zum Inhalt

Napata: Die schwarzen Pharaonen

Gegen Ende des 8. Jahrhunderts v. Chr. gerieten weite Teile Ägyptens unter die Herrschaft nubischer Könige. Sie brachten Ruhe und Stabilität in das zerrissene Reich – bis sie einer Allianz von Fürsten aus dem Nildelta und dem assyrischen Großreich unterlagen.

So interessant fand der renommierte französische Ägyptologe Auguste Mariette (1821 – 1881) den Bericht eines ägyptischen Offiziers, dass er dessen Entdeckung im Nordsudan selbst in Augenschein nahm. Am Fuß des Dschebel Barkal, einer markanten Felsformation nahe dem Nilufer, gut 30 Kilometer flussabwärts vom vierten Katarakt, war dem Soldaten 1862 eine gut zwei Meter hohe Stele aufgefallen. Ausführlich schildert eine Hieroglypheninschrift darauf den siegreichen Feldzug eines schwarzafrikanischen Königs namens Pije gegen Ägypten. Ungewöhnlich detailliert informierte sie ihre Betrachter, wie jener Herrscher nach Norden vorgerückt war, und welche Reiche und Fürstentümer sich ihm freundlich oder feindlich gesinnt zeigten. Pije gilt als Begründer der 25. Dynastie, die zumindest große Teile des während der Dritte Zwischenzeit zersplitterten Nilstaats unter ihrer Herrschaft vereinte.

Denn Ramses XI., der letzte Pharao des vorangegangenen Neuen Reichs, hatte bereits ein durch Bürgerkrieg geschwächtes Reich übernommen. Außenpolitisch im Abseits, regierte er faktisch nur noch Unterägypten von seiner Hauptstadt Pi-Ramesse aus. Die Kontrolle Oberägyptens oblag zunächst dem Hohepriester des Amun-Tempels in Theben, später einem dort stationierten General. Ramses konnte die divergierenden Kräfte nicht mehr zusammenhalten – nach seinem Tod 1070 v. Chr. zerfiel das Reich.

Diese politische Schwäche nutzte auch das nach Unabhängigkeit strebende Kusch, das seit der 18. Dynastie bis zum vierten Nilkatarakt ägyptischer Außenbesitz war. Regiert hatte es ein vom Pharao eingesetzter Beamter "Königssohn von Kusch", der in der Rangfolge den beiden Wesiren von Ober- und Unterägypten gleichgestellt war. Dieser hatte das Kernland mit Gold, Sklaven und exotischen Waren aus Schwarzafrika zu versorgen. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Geschichte – Kleopatra und das mysteriöse Grab von Ephesos

Ein achteckiger Bau, mitten in Ephesos und angeblich das Grab einer ägyptischen Prinzessin? In dem Oktogon entspinnt sich ein historischer Krimi um Kleopatra, ihre Schwester und ihre römischen Liebhaber. Vor mehr als 2000 Jahren war ein Machtkampf um Ägypten auf Leben und Tod entbrannt.

Spektrum Kompakt – Altes Ägypten

Das antike Ägypten fasziniert viele Menschen bis heute. Doch wer gründete einst das Reich am Nil, was weiß man über den Bau der Pyramiden oder das Einbalsamieren der Toten? Alte Materialien und neue Technologien enthüllen Schritt für Schritt die Vergangenheit.

Spektrum Geschichte – Kollaps der Kulturen

Um 1200 v. Chr. zerfielen etliche Reiche des Mittelmeerraums. Schuld waren die Seevölker – so lautet eine lang gehegte, aber auch umstrittene These. Doch wer waren die angeblichen Horden, die über die Levante und Ägypten herfielen? Und brachten sie wirklich ganze Zivilisationen zu Fall?

  • Literatur

Morkot, R. G.: The Black Pharaohs. Egypt's Nubian Rulers, Rubicon Press, London 2000

Perdu, O.: Le cr&eaute;puscule des Pharaons. Chefs-d'oeuvres des dernières dynasties &eaute;gyptiennes. Ausstellungskatalog Mus&eaute;e Jacquemart-Andr&eaute; Paris, Fonds Mercator, Brüssel 2012

Török, L.: The Kingdom of Kush. Handbook of the Napatan Meroitic Civilization, Brill, Leiden, New York, Köln 2000

Wenig, S., Zibelius-Chen, K. (Hg.): Die Kulturen Nubiens – ein afrikanisches Vermächtnis, J.H. Röll, Dettelbach 2013

Wildung, D. (Hg.): Sudan – Antike Königreiche am Nil. Ausstellungskatalog Hypo-Kulturstiftung München & Reiss-Museum Mannheim, Ernst Wasmuth, Tübingen 1996

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.